Partnerschulen und Auslandskontakte
Es existieren mittlerweile Kontakte nach China, Frankreich und Italien. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Spanischkenntnisse bei einem Auslandsaufenthalt zu verbessern. Die Fachschaft Englisch organisiert jedes Jahr eine Sprachreise ins Vereinigte Königreich.
Kontakte in französischsprachige Länder
Die SHG unterhält verschiedene frankophone Auslandskontakte.
- Schüleraustausch mit dem LYCÉE MARC BLOCH für freiwillige Schülergruppen in der südfranzösischen Stadt Sérignan
- Die Schule Hohe Geest kann ihren SchülerInnen seit 2016 auch einen Kontakt zum LYCÉE PARDAILHAN in dieser Stadt in der Gaskogne anbieten.
- Seit 2016 kooperiert die Schule Hohe mit dem LICEO SCIENTIFICO E LINGUISTICO EDOUARD BÉRARD) in Aosta, der Hauptstadt der autonomen Region Valle d’Aosta.
- Immer wieder fahren FranzösischschülerInnen der Schule Hohe Geest des 9. bzw.10. Jahrgangs der Gemeinschaftsschule turnusmäßig für einen Kurztrip nach Frankreich, z.B. nach Lothringen oder Paris, um dort viele der Sehenswürdigkeiten, die sie aus ihrem Französischbuch kennen, hautnah zu erkunden.
- BRIGITTE SAUZAY – Individueller Schüleraustausch, bei dem die Teilnehmer drei Monate in Frankreich verbringen und drei Monate einen französischen Gastschüler aufnehmen.
- Pays de la Loire – langfristiges individuelles Schüleraustauschprogramm zwischen Schleswig-Holstein und der Region Pays de la Loire.
- Waadt – Der Schüleraustausch mit dem Kanton Waadt ist eine Art „Schnupperkurs“, mehr über Land und Leute kennen zu lernen.
- Das VOLTAIRE-Programm bietet deutschen und französischen SchülerInnen die Möglichkeit, sechs Monate im Gastland zu verbringen.
Frankreich-Austausch
Die Schule Hohe Geest unterhält seit 2016 einen freiwilligen Schüleraustausch mit zwei französischen Schulen. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die spannende Region sowie die Leute und Sehenswürdigkeiten vor Ort zu erleben und die Fremdsprache zu sprechen. Man lernt die französischen Austauschpartner und ihre Familie vor Ort kennen, geht dort zur Schule und unternimmt gemeinsam Aktivitäten. Genauso wird es zugehen, wenn die Austauschpartner aus Frankreich zum Gegenbesuch zu ihren Austauschpartnern von der SHG kommen.
Die Stadt Auch liegt quasi direkt an den Pyrenäen in der Teilregion Midi-Pyrénées im Département Gers, nicht weit entfernt von den Städten Toulouse und der Grenze zu Spanien und Andorra. In wenigen Autostunden sind das Baskenland und die Atlantikküste erreichbar und auch Bordeaux oder das Mittelmeer sind nicht allzu fern.
Die südfranzösische Stadt Sérignan liegt quasi direkt am Mittelmeer in der Teilregion Languedoc-Roussillon im Département Hérault, nicht weit entfernt von den Städten Toulouse, Montpellier und der Grenze zu Spanien. In knapp drei Autostunden ist auch Barcelona erreichbar, die Hauptstadt Kataloniens. Auch Nîmes, Arles, Avignon und Marseille sind nah.
Italien-Austausch
Die Schule Hohe Geest hat seit dem Jahr 2016 einen kleinen Schüleraustausch mit dem Liceo Scientifico e Linguistico Edouard Bérard in Aosta, der Hauptstadt der autonomen Region Valle d’Aosta.
Das zweisprachige Aostatal liegt im Norden Italiens und grenzt an die Suisse Romande (die französischsprachige Schweiz) und an Frankreich – der Mont Blanc und das Matterhorn sind in Sichtweite! In der Vallée d’Aoste wird sowohl Italienisch als auch Französisch (und Frankoprovenzalisch) gesprochen.
Der Italien-Austausch bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die spannende Region sowie die Leute und Sehenswürdigkeiten vor Ort zu erleben und die Fremdsprache zu sprechen. Man lernt die italienischen Austauschpartner und ihre Familie vor Ort kennen, geht dort zur Schule und unternimmt gemeinsam Aktivitäten. Genauso wird es zugehen, wenn die Austauschpartner aus Italien zum Gegenbesuch zu ihren Austauschpartnern von der SHG kommen.
Schon mehrfach infolge konnte die SHG einen der landesweit wenigen Stipendienplätze für begabte Italienischlernende zum Zwecke eines zweiwöchigen Kurzaufenthalt in Trentino-Südtirol ergattern.
Für Schleswig-Holstein steht mitunter nur ein Stipendium zur Verfügung (Verteilung unter den Bundesländern nach Anzahl an Italienischlernenden) und dieses ist als Auszeichnung für besondere Leistungen im Erlernen der italienischen Sprache gedacht.
Lesen Sie nachfolgend die Berichte unserer Stipendiaten:
Spanischlernen in Spanien
In der Oberstufe des Gymnasiums gibt es die Möglichkeit, Spanisch als neu beginnende Fremdsprache zu erlernen. Eine Sprache kann man aber vor allem außerhalb des Klassenzimmers im spanischsprachigen Ausland erst so richtig erfahren! Also – ab nach Spanien!
Es gibt an unserer Schule auch Möglichkeiten, Spanisch im Ausland lernen. Zum Beispiel:
- Sprachreise in dem Schulferien: Vielleicht hast du ja Lust, mit einem Freund/einer Freundin oder auch auf eigene Faust einen Sommerkurs zu machen. Interessante Städte wie Madrid, Barcelona, Granada oder Santiago de Compostela bieten Kurse verschiedener Dauer und Niveaus durch Muttersprachler an und vermitteln ggf. auch eine Unterkunft (z.B. über http://www.languageint.de/spanisch-sprachreisen).
- Auslandsjahr: Große Organisationen wie Education First bieten auch Austauschprogramme an, von zwei Wochen bis zu einem Jahr. (z.B. http://www.ef.de/)
- Auslandspraktikum: Mit deinen Spanischkenntnissen kannst du vielleicht auch schon erste Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt im Rahmen eines Praktikums erwerben. Hier gibt es ebenfalls Organisationen, jedoch kannst du dich auch auf eigene Faust um einen Platz bewerben. Du weißt nicht, wie ein solches Bewerbungsschreiben aussieht? Hilfe gibt es bei den Spanischlehrerinnen!
- Privater Austausch: Eine schöne Erfahrung kann ein direkter Austausch mit einem Schüler bzw. einer Schülerin aus Spanien oder Südamerika sein – hier würden wir euch unterstützen, einen Austauschpartner über privaten Wege zu finden.
Wenn du Interesse daran hast, Spanisch im Ausland zu erleben, und bei der Organisation Unterstützung brauchst – dann wende dich an die Spanischlehrkräfte!
Lesen Sie hier die Blog-Berichte von einer Schülerin und zwei Schülern über Ihre Austauschzeit in Mar del Plata (Argentinien) von Januar bis März 2022.
Sprachreise nach England
Die 9. Gymnasialklassen fahren als Jahrgangsfahrt verbindlich nach England. Da wir jedes Jahr 90 Plätze zu vergeben haben, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen der Gemeinschaftsschule auf ca. 30-35 Plätze bewerben und somit ebenfalls an dieser einmaligen Fahrt teilnehmen.
Wer fährt wohin?
- Die 9. Gymnasialklassen fahren als Jahrgangsfahrt verbindlich nach England.
- Da wir jedes Jahr 90 Plätze zu vergeben haben, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen der Gemeinschaftsschule auf ca. 30-35 Plätze bewerben und somit ebenfalls an dieser einmaligen Fahrt teilnehmen.
- Die Fahrt geht nach Stratford upon Avon, England.
- Die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht (3-4 Schülerinnen und Schüler pro Gastfamilie).
Wann und wie fahren wir?
- Die Fahrt findet meist in der 2. oder 3. Schulwoche nach Schuljahresbeginn statt (August, September).
- Wir starten an einem Sonntagabend und kehren an dem darauffolgenden Samstagnachmittag zurück.
- Wir reisen mit zwei Bussen.
Anmeldung und Planungsbeginn
- Im Oktober/November beginnen wir mit der Planung für das Folgejahr.
- Es findet eine Informationsveranstaltung statt und die Bewerbungen auf die Plätze über die Klassenlehrer beginnen.
Kosten
- Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmerzahlen und von äußeren Variablen abhängig, befinden sich jedoch im Rahmen des ausgeschriebenen Fahrtenkonzepts der Schule Hohe Geest.
Individualaustausche mit der Schweiz (Kanton Waadt)
Der Schüleraustausch mit dem Kanton Waadt ist eine Art „Schnupperkurs“, mehr über Land und Leute kennen zu lernen:
- Für jeweils „nur“ 2 Wochen macht man neue Erfahrungen;
- lernt neue Leute kennen in der Familie und in der Schule;
- begegnet einer neuen Kultur und
- vertieft einfach „nebenbei“ seine Sprachkenntnisse.
Dieser Aufenthalt soll eine Anregung sein, um über eine Teilnahme an weiteren, längerfristigen Schüleraustauschprogrammen nachzudenken.
Individualaustausche mit dem Pays de la Loire in Frankreich
Individueller Schüleraustausch, bei dem die Teilnehmer drei Monate in Frankreich verbringen und drei Monate einen französischen Gastschüler aufnehmen. Die Teilnehmer besuchen mindestens sechs Wochen lang die Schule im anderen Land. https://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
- 2016 - Erfahrungsbericht: Laval - Drei Monate in Frankreich mit dem Programm Brigitte Sauzay.pdf (531,6 KiB)
- 2016 - Erfahrungsbericht: In Poitiers mit dem Programm Brigitte Sauzay.pdf (523,9 KiB)
- 2018 - Erfahrungsbericht: Mein Vierteljahr in Frankreich.pdf (59,7 KiB)
- 2018 - Erfahrungsbericht: meine Zeit in Poitiers.pdf (47,7 KiB)