Angebote des offenen Ganztages

OG bedeutet, dass wir nach Ende des regulären Unterrichts ein Betreuungs- und Kursprogramm auf freiwilliger Basis anbieten. Freiwillig ist dabei die Anmeldung, wenn man sich aber für eine Teilnahme entscheidet, ist dies für ein Schuljahr verbindlich. Das Angebot setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen, die nach den eigenen Bedürfnissen zusammengestellt werden können. Wir versuchen, das Kursangebot an Euren Wünschen auszurichten. Leider kommen auch wir nicht ohne Kursausfälle aus, wir sind aber bemüht, diese so gering wie möglich zu halten. Sollten Kurse einmal nicht stattfinden können, informieren wir die Schüler über einen Aushang und die Eltern mit einer E-Mail.

Die OGS-Zeiten:

Hausaufgaben- sowie Spiel-, Lese- und Bastelzeit:
11:50 Uhr bis 14:00 Uhr

Das Mittagessen:
12:40 Uhr bis 13:50 Uhr

Unsere Kurse:
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr - bei längeren Fahrten bzw. Wegen zu anderen Veranstaltungsorten starten die Kurse entsprechend früher.

Eine Gesamtübersicht der angebotenen Kurse sowie der Zeiten ist im Download-Center enthalten.

- Eure Busverbindungen werdet ihr rechtzeitig erreichen. -

Schaut vorbei, probiert es aus – wir freuen uns auf Euch!

Kontakt zur OGS: 0151 - 11083081 oder 04871 - 9093332

Mittagessen

Das Mittagessen wird Montag bis Donnerstag durch den Erlenhof Aukrug angeboten.  Bitte beachtet, dass die Essensausgabe nur nach vorheriger Online-Vorbestellung und Vorlage eines gültigen Mensa-Ausweises erfolgt: https://schule-hohe-geest.sams-on.de.

Hausaufgaben-, sowie Spiel-, Lese- und Bastelzeit

Hier könnt Ihr unter fachkundiger Begleitung eure Hausaufgaben bearbeiten. Die HA-Zeit ersetzt jedoch keinen Nachhilfeunterricht! Wir können hier aber einen festen Raum bieten, der es euch ermöglicht, in einer angemessenen Atmosphäre und unter Aufsicht eure Hausaufgaben zu machen. Nach Erledigung eurer Hausaufgaben habt ihr die Möglichkeit zu spielen, lesen oder basteln. 

Unser derzeitiges Kursangebot

Wir bemühen uns, Euch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm anzubieten. Hier habt Ihr Raum für Eure Interessen, soziale Kontakte und Entspannung vom Schulalltag. Das Angebot ist vielfältig und wird laufend ergänzt, um es Euren Bedürfnissen anzupassen.

Das vollständige aktuelle Programm sowie die Anmeldeformulare und die Teilnahmebedingungen findet Ihr unter dem Reiter „Service“ im Download-Center.

Brennball

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Brennball 5-8 mind. 8 Lukas Kömpf
MTSV

Die deutsche Antwort auf Baseball ist Brennball: Wie bei der US-Sportart muss man auch beim Brennball mehrere „Basen“ erreichen, um ins Ziel zu kommen und Punkte zu kassieren. 

Für das Spiel werden 2 Mannschaften gebildet, die Läufer- und die Fängermannschaft im Spielfeld. Ziel ist es während des Wurfes der Läufermannschaft möglichst viele „Basen“ zu erreichen. Aber aufgepasst, befindet sich der Läufer nicht auf einer „Base“, wenn der Ball von der Fängermannschaft in das Brennmal geworfen wird, scheidet der Läufer aus….

Dieses Spiel ist für alle Altersstufen geeignet. Neben Sportsachen ist nur der Spaß am Spiel mitzubringen.

Cocktailbar

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Cocktailbar 5-8 mind. 6
max. 12
Birte Groth

Eine Bar in der Schule – wie cool ist das denn!

In diesem Kurs erstellt ihr eine sommerliche Cocktailbar samt den für die Erstellung von Cocktails benötigten Utensilien:

  • Paletten schleifen (mit Schleifpapier) und anmalen (Holzfarbe)
  • Paletten zusammenbauen und auf Rollen befestigen
  • Schilder aus Vinylresten gestalten
  • Untersetzer für Gläser basteln
  • Mehrwegbecher selbst gestalten
  • Lichter und Lampen für die Bar basteln

Damit die Bar auch ausprobiert werden kann erhaltet ihr eine kleine Cocktailkunde. Die Tipps und alkoholfreien Cocktail-Rezepte werdet ihr ausprobieren und in Gläsern und Flaschen ansprechend anrichten.

Jede Teilnehmerin/Jeder Teilnehmer kann sich individuell einbringen und Wünsche und Anregungen werden gern eingeflochten.

Es fallen zusätzliche Kosten von EUR 2,50 an. Die Anmeldung gilt als Zustimmung zur Arbeit mit Schleifpapier und Farbe.

Gärtnerei

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Gärtnerei 5-7 mind. 8
max. 13
Erlenhof Aukrug

Ihr habt Spaß am Pflanzen, Säen und dem Umgang mit Pflanzen oder wollt wissen wie das geht? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig! Ihr werdet während des Schuljahres alle Arbeiten erledigen, damit die Pflanzen heranwachsen können.

Die Gärtnerei auf dem Erlenhof in Aukrug (Wohnen und Werkstätten für behinderte Menschen) bietet Beet-, Balkonblumen und knackiges Gemüse an. Diese werdet ihr kennenlernen und zusammen mit Mitarbeitern der Gärtnerei zum Wachsen und Blühen bringen. Ihr helft bei den anfallenden Aufgaben mit und könnt so das Pflanzenjahr erleben.

Zum Erlenhof Aukrug gelangen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir starten an der Schule um 12:50 Uhr und sind ca. 15:15 Uhr wieder zurück. Die Kosten für die Bahnfahrt hat jeder selbst zu tragen und richtet sich nach Teilnehmeranzahl und vorhandenen Fahrkarten. Die genaue Höhe wird nach Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.

Interact-Mini

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter
Interact-Mini 5-7 mind. 6
max. 10
Birte Groth

In diesem Kurs entwickelt Ihr soziale und/oder gemeinnützige Projekte in Hohenwestedt und setzt diese in die Tat um. In der Folge könnt Ihr in den Interact-Club (12-18 Jahre) aufgenommen werden und Euch der Unterstützung der Rotary-Vereinigung sicher sein. Beispielsweise bietet der internationale Jugendaustausch unvergessliche Auslandserfahrungen. Ein Kurs für Eure Zukunft mit vielen Chancen und Möglichkeiten.

Rotary: Gemeinnütziges Engagement, weltoffene Einstellung und Toleranz sind wesentliche Grundpfeiler der Rotary-Vereinigung. Interact ist die Jugendorganisation. In dieser entwickeln die jungen Menschen ein Bewusstsein für soziale Fragen und sammeln Erfahrungen im humanitären Dienst.

Rotary ist seit Jahrzehnten für seine großzügigen Stipendien bekannt, mit denen junge begabte Menschen in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Eine Ermäßigung der OGS-Kursgebühr ist auf Anfrage beim Rotary-Club möglich.

Weitere Informationen zum Rotary- und Interact-Club sind unter Interact Deutschland (interact-club.de) zu finden.

Jugendorchester

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Jugendorchester alle mind. 5
max. 10
FFW-Musikzug

Musik verbindet – Musik machen bringt Spaß!

Wer kennt es nicht: Man möchte ein Instrument spielen, aber man weiß nicht welches, wo etwas stattfindet und wie man es lernt.

Damit ein guter Song entsteht, braucht es unterschiedliche Instrumente. Erst das Zusammenspiel macht ihn richtig hörenswert – wie die Musik, die ihr täglich im Radio hört.

Die Freiwillige Feuerwehr bietet die Möglichkeit, mehrere Instrumente auszuprobieren und als Orchester sowohl alte aber vor allem auch neue aktuelle Songs zusammen spielen zu lernen.

Ihr könnt folgende Instrumente erlernen:

Querflöte, Klarinette, Saxophon (Alt + Tenor), Flügelhorn, Trompete, Tenorhorn und natürlich Schlagzeug.

Ihr lernt Noten zu lesen und danach mit einem Instrument eurer Wahl zu spielen. Auch wie das Instrument beschaffen ist und was es braucht, damit ihr gut damit spielen könnt, werdet ihr in diesem Kurs erfahren.

Konfirmandenunterricht

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Konfirmandenunterricht s.u. ohne Beschränkung  Pastor Oliver Opitz

Die Konfirmanden sollten vor dem Mai 2011 geboren sein, sodass sie bei der Konfirmation das 14. Lebensjahr vollendet haben. Jugendliche, die noch nicht getauft sind, erhalten vor ihrer Konfirmation das Sakrament der Taufe.

Das erste Konfirmandenjahr wird im Rahmen des offenen Ganztags in der Schule Hohe Geest stattfinden.

Neben der regelmäßigen Teilnahme wird erwartet, dass die Konfirmanden mindestens 18 Gottesdienste besuchen, Psalm 23, das Vaterunser, die 10 Gebote und das Glaubensbekenntnis auswendig lernen und an einer Konfirmandenfreizeit über ein Wochenende vor Ende des 1. Jahres teilnehmen. Am Ende der Konfirmandenzeit werden die Konfirmanden einen gemeinsamen Vorstellungsgottesdienst gestalten.

Nähere Informationen bekommen sie bei Pastor Opitz (04871/3100 od. per E-Mail: pastor@opitz-ao.de)

Mein Comic-Ich auf Reisen

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Mein Comic-Ich auf Reisen 5-7 mind. 6
max. 10
Amei Schneede

Du hast Spaß am Zeichnen, dir fehlen aber die Skills/Kenntnisse dafür? Wie erkenne ich die richtigen Formen? Was ist besonders an Comic-Figuren?

An diesem Kurs kann jeder teilnehmen, der Lust hat im gemütlichen Kreis mit Freude und Fairness zu zeichnen - Tipps und Tricks inklusive.

Zusätzlich Materialkosten in Höhe von EUR 2,50.

Naturfreunde

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Naturfreunde alle mind. 6
max. 10
Lutz Henne

 

Reitspaß für Anfänger und Fortgeschrittene

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Reitspaß für Anfänger und Fortgeschrittene alle mind. 3
max. 5
Andrea Boye

Hattest du schon immer mal den Wunsch zu reiten oder hast du bereits Erfahrungen gesammelt, die du ausbauen möchtest?

In diesem Kurs geht dieser Wunsch sozusagen im Galopp in Erfüllung. Du lernst hier alles rund um dein Pferd oder Pony kennen. Was braucht es, damit du gut mit ihm oder ihr zurechtkommst, was gehört zur Versorgung eines Pferdes bzw. Ponys dazu und natürlich wie funktioniert das Reiten an sich. So wird das Sprichwort "Alles Glück auf Erden liegt auf dem Rücken von Pferden/Ponys" wahr.

Komm in die Hufe und probiere das Reiten einfach aus!

Wir fahren zum Reistall Boye in Meezen. Start ist um 13:40 Uhr an der Schule; um 15:30 Uhr sind wir zurück.

Eine Anmeldung zu diesem Kurs gilt ausdrücklich als Zustimmung zur Beförderung.

Was ist mitzubringen?

  • Bequeme Hose oder Reithose
  • Schuhe mit kleinem Absatz/Reitstiefel
  • Helm (Reit- oder Fahrradhelm) – kann auch geliehen werden

Kosten: Zusätzlich zur Kursgebühr fallen EUR 42,00 an (insges. = EUR 48,00).

Schwimm-Aufbaukurs

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter
Schwimm-Aufbaukurs 5+6 mind. 5
max. 8
Anja Meers
Gemeindewerke Hohenwestedt

Spaß im und mit Wasser! Hier könnt Ihr Euer Können im Schwimmbad weiter festigen und ausbauen. Eine ausgebildete Schwimmlehrerin unseres Kooperationspartners, den Gemeindewerken Hohenwestedt, wird Euch anleiten und weitere Techniken nahebringen.

Wir nutzen das Freibad in Hohenwestedt bis zum Ende der Freibadsaison; danach fahren wir in das Schwimmzentrum Itzehoe. 

Der Transport nach Itzehoe findet mit dem vereinseigenen Bus unseres Kooperationspartners, dem MTSV Hohenwestedt, statt. Den Bus wird eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter der OGS fahren. Eine Anmeldung zu diesem Kurs gilt ausdrücklich als Zustimmung zur Beförderung.

Was ist wichtig? Was ist mitzubringen?

Mindestvoraussetzung ist das erlangte Seepferdchen-Abzeichen.

Badesachen, Badelatschen, Duschgel/Shampoo, Handtuch sind mitzubringen.

Für Kinder mit einer Körpergröße unter 150 cm ist eine Sitzerhöhung mitzubringen.

Kosten: EUR 10,00 (inkl. Gebühr) zzgl. Eintritt

Upcycling

Kurs

Klassenstufe

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Upcycling Jahrgang 5-8 mind. 6
max. 10
Lukas Garms

Alles für die Tonne - Alles aus der Tonne!

Wir fertigen Skulpturen, Gebrauchsgegenstände und kleine Möbel aus Müll und gefundenen Materialien an. Aus einer Steckdosenleiste entsteht ein Kerzenleuchter, aus kaputten Zollstöcken ein Bilderrahmen, aus verrosteten Fahrradteilen ein Hocker und aus alten T-Shirts ein Ballkleid. Dies sind nur ein paar Beispiele dazu, was wir alles nützliches aus dem produzieren können, was an anderer Stelle achtlos weggeworfen wird.

Denn Fakt ist: Wir produzieren viel zu viel und werfen dementsprechend auch viel zu viel weg. Allein in Deutschland werden im Jahr 417,2 Millionen Tonnen Abfall produziert. Wir werfen 16,6 Milliarden Einweg-Plastikflaschen im Jahr weg, dazu 10 Millionen Tonnen Altholz, dreieinhalb Millionen Fahrräder und 391.752 Tonnen Textilien! Im Bereich der Online-Versandhäuser werden jährlich 7,5 Millionen zurückgeschickte Produkte entsorgt, obwohl diese noch hätten verwertet werden können.

Im Kurs werden wir aus den alltäglichsten und unscheinbarsten aber auch aus den kuriosesten und fremdesten Materialien, schöne, nützliche und langlebige Gegenstände fertigen.

Als gelernter Tischler möchte ich handwerkliche Fähigkeiten der Holz, Metall- und Kunstoffverarbeitung vermitteln. Jedes Stück kann individuell gefertigt werden. Wir lernen Alternativen zur Wegwerfgesellschaft kennen, reparieren kaputte Elektrogeräte, gehen auf Müllsuche, erleben nachhaltiges Handeln auf praktische Art und Weise und lassen unserer Kreativität freien Lauf.

Jede Schülerin/Jeder Schüler kann sich individuell einbringen und Wünsche und Anregungen werden gern eingeflochten.

Zweirad-Kurs

Kurs

Alter

Teilnehmerzahl

Kursleiter

Zweiradkurs mindestens 14 mind. 6
max. 10
Rainer Wachsmuth

Ihr wollt Mofa oder Roller fahren und habt noch keine Prüfbescheinigung bzw. noch keinen Führerschein? Dann könnt Ihr entspannt direkt im Anschluss an den Unterricht bei unserem Kooperationspartner, der Fahrschule Rainer Wachsmuth (in der Barmstraße 18 in Hohenwestedt) am Theorieunterricht teilnehmen.

Ihr schließt einen Vertrag mit der Fahrschule ab; die im OGS absolvierten Theoriestunden werden angerechnet; die praktischen Fahrstunden sprecht Ihr mit dem Kursleiter direkt ab.

Zur Erlangung der Prüfbescheinigung für das Führen von Kleinkrafträdern (Mofa bis max. 25 km/h) sind 6 Doppelstunden; für den Rollerführerschein (Klasse AM – bis max. 45 km/h) sind 16 Doppelstunden zu absolvieren. Diese finden in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt.

Kosten:
OGS-Gebühr: EUR 0,00

Führerschein- und Prüfbescheinigungskosten sind individuell mit der Fahrschule zu klären.