Schülerforschungszentrum Hohenwestedt

MINTeinander
MINT-Projekte verwirklichen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und fasst all diejenigen Wissenschaftsbereiche zusammen, die uns erlauben, die Welt von heute zu verstehen und die Welt von morgen zu gestalten.
Du lieferst die Projektidee,
wir die Voraussetzungen für ihre Umsetzung,
denn wir bieten dir durch unser Netzwerk mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen vor Ort nicht nur die notwendige Expertise. Auch die Ausstattung der dem SFZ zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten ermöglicht dir das eigenständige Forschen mit Gleichgesinnten aller Klassenstufen. Motivierte MINTpaten und im Herzen jung gebliebene MINTcoaches freuen sich darauf, dich auf dem Weg in die Welt der Wissenschaft zu begleiten.
Robotik mit dem mBot2
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung bildet das Programmieren eine Kernkompetenz, die du im SFZ durch das physical computing als Schnittstelle zwischen Programmcode und realer Welt auf spielerische Art und Weise entwickeln kannst. Dazu steht dir der moderne Bildungsroboter mBot2 von makeblock zur Verfügung, der aufgrund seiner vielfältigen Sensoren und Spracherkennung sowie seiner exakten Fahrmanöver und Netzwerkfähigkeit keine Wünsche offen lässt. Ob Roboterballett oder Fußballspiel, die Fähigkeit der mBots zur Interaktion untereinander lässt deiner Fantasie freien Raum. Bei der Programmierung hast du dabei die Wahl zwischen einer intuitiven Block- und einer textbasierten Phython-Codierung. Durch die Verwendung von im DIY-Bereich üblicher Hardware lässt sich der mBot zudem mit selbstentworfenen Bauteilen erweitern, was sicherlich auch dein Bastlerherz höherschlagen lässt.
3D-Druck, CNC-Fräse & Lasercutter
Im SFZ stehen dir moderne Fertigungsverfahren zur Verfügung, mithilfe derer du eigene Bauteile und Prototypen nach deinen Vorstellungen zum Leben erwecken kannst. Aktuell wird beispielsweise im Rahmen eines lüttING-Projektes ein HORST konstruiert. Da wir uns aktuell noch in der Qualifizierungsphase befinden, können wir euch aber erst Ende Mai verraten, worum genau es sich dabei handelt. Doch eines sei bereits verraten: Das Projekt erfährt professionelle Unterstützung von Dr. rer. nat. Tobias Steinhoff und Jan Fleer, dem technischen Leiter des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung, worüber wir uns sehr freuen.
Lichtmikroskopie
Ohne Möglichkeiten der Vergrößerung wäre Wissenschaft nicht möglich - und diese Möglichkeiten sind vielfältig: Ob mittels Auflicht- oder Durchlicht-, Phasenkontrast- oder Fluoreszenzmikroskopie, tauche ein in die dem menschlichen Auge verborgene Welt auf zellulärer Ebene und entdecke - wie Goethe es einst so schön formulierte - was unsere Welt im Innersten zusammenhält.

Mathematik - Informatik - Biologie - Chemie - Physik - Technik
Als Gymnasium mit angeschlossener Gemeinschaftsschule sind wir in der Lage, an unserer Schule das gesamte MINT-Spektrum abzudecken, was dem SFZ zu Gute kommt und vieles möglich macht. So erhältst du bei uns Unterstützung von der Projektidee bis Wettbewerbsteilnahme, egal ob im Rahmen von Jugend forscht, der Internationalen BiologieOlympiade oder lüttING.
Bewerbungsfristen
31.03.2023 – lüttING - Technik trifft Schule
12.05.2023 – MINT-Festival vom 22.-24.09.2023 in Trittau
--.--.2023 – 15. Solarcup am 09.07.2023 in Glücksburg (Termin folgt)
30.11.2023 – Jugend forscht 2023/24

Dir fehlen noch Ideen für eigene Projekte?
Dann lass dich im Rahmen unserer Workshops inspirieren. Themen und Termine für das kommende Schuljahr stellen wir im August 2023 online.
Du möchtest dich dem SFZ-Team anschließen und zeigst
Interesse an MINT-Themen,
Motivation zum eigeninitiierten Lernen und selbstständigen Arbeiten,
Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung anderer
sowie Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Ausstattung des SFZ?
Dann melde dich bei uns!
Ivonne Behrends
ivonne.behrends @ schule-sh.de
Bastian Dietl
bastian.dietl @ schule-sh.de