Schülerforschungszentrum Hohenwestedt (SFZ)
Rückblick 2024 - Zwölf Monate in zwölf Bildern
MINTeinander
MINT-Projekte verwirklichen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und fasst all diejenigen Wissenschaftsbereiche zusammen, die uns erlauben, die Welt von heute zu verstehen und die Welt von morgen zu gestalten.
Du lieferst die Projektidee,
wir die Voraussetzungen für ihre Umsetzung,
denn wir bieten dir durch unser Netzwerk mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen vor Ort nicht nur die notwendige Expertise. Auch die Ausstattung der dem SFZ zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten ermöglicht dir das eigenständige Forschen mit Gleichgesinnten aller Klassenstufen. Motivierte MINTpaten und im Herzen jung gebliebene MINTcoaches freuen sich darauf, dich auf dem Weg in die Welt der Wissenschaft zu begleiten.
Die Marke SFZ wird mit freundlicher Genehmigung der Joachim Herz Stiftung Hamburg verwendet.
Berichte aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ)
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/Logo%20SFZ%20ohne%20Schriftzug.jpg)
![](assets/images/6/Horst%2004-453287b6.jpg)
SFZ-Weihnachtsfeier 2023
Unsere Jungforscherinnen und Jungforscher, unser Schulleiter, unsere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, sie alle trafen sich am 21.12.2023 im SFZ zur Weihnachtsfeier.
![](assets/images/5/Schokoworkshop%2001-b8ab6b6f.jpg)
Schokoladenworkshops 2023
§Schokolade selbst machen", unter diesem Titel fand am 01. und 15.12.2023 der erste Workshop des Schülerforschungszentrums statt.
![](assets/images/b/Solarcup%202023-213dbe39.jpg)
Platz 1 beim Solarcup 2023
Platz 1 in der Ultraleichtklasse belegten Helen Grit (7a) und Maybritt (7a) beim Solarcup 2024 in Glücksburg.
![](assets/images/1/IMG_4563-37e83c99.jpg)
Zu Besuch bei GEOMAR
Eine exklusive Führung durch die technische Abteilung des GEOMAR erhielten Connor (9a) und Xavius (9a) im Rahmen ihres lüttING-Projekts.
SFZ-Ausstattung
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/3D-Druck%20Zahnr%C3%A4der%2001.jpg)
Mathematik - Informatik - Biologie - Chemie - Physik - Technik
Als Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil sind wir in der Lage, an unserer Schule das gesamte MINT-Spektrum abzudecken, was dem SFZ zu Gute kommt und vieles möglich macht. So erhältst du bei uns Unterstützung von der Projektidee bis Wettbewerbsteilnahme, egal ob im Rahmen von Jugend forscht, der Internationalen BiologieOlympiade oder lüttING.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung bildet das Programmieren eine Kernkompetenz, die du im SFZ durch das physical computing als Schnittstelle zwischen Programmcode und realer Welt auf spielerische Art und Weise entwickeln kannst. Dazu steht dir ein moderner Bildungsroboter zur Verfügung, der aufgrund seiner vielfältigen Sensoren und Spracherkennung sowie seiner exakten Fahrmanöver und Netzwerkfähigkeit keine Wünsche offen lässt. Ob Roboterballett oder Fußballspiel, die Fähigkeit der mBots zur Interaktion untereinander lässt deiner Fantasie freien Raum. Bei der Programmierung hast du dabei die Wahl zwischen einer intuitiven Block- und einer textbasierten Phython-Codierung. Durch die Verwendung von im DIY-Bereich üblicher Hardware lässt sich der mBot zudem mit selbstentworfenen Bauteilen erweitern, was sicherlich auch dein Bastlerherz höherschlagen lässt.
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/3D-Druck%20Zahnr%C3%A4der%2001.jpg)
Im SFZ stehen dir moderne Fertigungsverfahren zur Verfügung, mithilfe derer du eigene Bauteile und Prototypen nach deinen Vorstellungen zum Leben erwecken kannst. Unser Snapmaker Artisan ermöglicht dir nicht nur den 3D-Druck, sondern auch eine Laser- und CNC-Bearbeitung. Daneben verfügt das SFZ über Lötkolben und entsprechendes Zubehör sowie diverses Werkzeug.
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_0456.jpg)
Ohne Möglichkeiten der Vergrößerung wäre Wissenschaft nicht möglich - und diese Möglichkeiten sind vielfältig: Ob mittels Auflicht- oder Durchlicht-, Phasenkontrast- oder Fluoreszenzmikroskopie, tauche ein in die dem menschlichen Auge verborgene Welt auf zellulärer Ebene und entdecke - wie Goethe es einst so schön formulierte - was unsere Welt im Innersten zusammenhält.
Workshops 2025
![](assets/images/0/Bild%2003-a5f9dbe4.jpeg)
Hier finden sich Workshops, die in diesem Jahr im Schülerforschungszentrum angeboten werden. Vielleicht ist etwas für dich dabei - und vielleicht inspirieren sie dich ja sogar zu einem eigenen Projekt...
Termin: 10. Januar 2025, 14:00-16:00 Uhr
Klassenstufe: alle Klassenstufen
Veranstaltungsort: SFZ
Kursleitung: Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Erlebe die Faszination der Fluoreszenzmikroskopie, indem du Chlorophylle zum Leuchten bringst.
Leider haben wir für diesen Workshop keine Plätze mehr frei!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_8563.jpeg)
Termin: 17. Februar 2025, 08:30 - 10:30 Uhr
Klassenstufe: ab Klasse 8
Veranstaltungsort: Aukrug
Kursleitung: Inka Harms
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Wasserfledermäuse, Fransenfledermäuse und Braune Langohren nutzen die unterirdischen Stollen im Naturpark Aukrug für ihren mehr als sechs Monate andauernden Winterschlaf. Einmal im Jahr werden Maßnahmen getroffen, um das Klima in den Stollen zu verbessern, den Tieren genügend Unterschlupf zu bieten und sie im Rahmen einer Bestandsaufnahme zu zählen. Dies könnte deine Chance sein, Fledermäusen mal ganz nah zu kommen...
Teilname nur nach Anmeldung möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/T%C3%B6nnsheide-Keller%2003.jpg)
Termin: wetterabhängig
Klassenstufe: alle Klassenstufen
Veranstaltungsort: Gnutz - eigene Anreise
Kursleitung: Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
"Das Rebhuhn ist als ehemalige Charakterart der schleswig-holsteinischen Agrarlandschaft selten geworden und in einigen Gemarkungen sogar ganz verschwunden. Grund genug, sich [...] näher mit diesem Feldhuhn zu beschäftigen, mehr über dessen Situation im Aukrug herauszufinden und sich anschließend durch spezielle Maßnahmen für den Rebhuhnschutz einzusetzen, um dessen Bestand zu stärken." (Naturschutzring Aukrug e.V.; Jahresbericht 2023).
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/Rebhuhn-Monitoring%2001.jpg)
Termin: ab dem 02.04.25 immer freitags nach Absprache, ab 14:00 Uhr
Klassenstufe: 5-7
Veranstaltungsort: Bio 2
Kursleitung: Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Wir bauen u.a. aus Verpackungsmaterialen Solarboote, die im Juli beim ersten jährlichen SFZ-Rennen an den Start gehen.
Teilnahme nur nach Anmeldung!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_1034.jpg)
Termin: 27.06.2024, 14:00-15:00 Uhr
Klassenstufe: 5-8
Veranstaltungsort: SFZ
Kursleitung: Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: nein
Kursbeschreibung:
Im Juli startet das erste jährliche Forschungswochenende mit der Platessa von Esbjerg für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-8. Um letzte Fragen zu klären, treffen wir uns für eine Stunde im SFZ.
Nur für Teilnehmer/innen des Forschungswochenendes
Termin: Termin folgt in der ersten Woche nach den Sommerferien
Klassenstufe: 5-6
Veranstaltungsort: Bioraum 2
Kursleitung: Wladimir Retrovski / Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Hast du Interesse daran, die Grundlagen des Lötens zu erlernen, um eigene technische Projekte zu realisieren? Dann ist dieser Workshop perfekt für dich.
Anmeldungen sind erst nach den Sommerferien möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_1242.jpg)
Termin: Termin folgt in der ersten Woche nach den Sommerferien
Klassenstufe: 5-8
Veranstaltungsort: SFZ
Kursleitung: Angaben folgen!
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Entdecke das Reich der Pilze.
Anmeldungen sind noch nicht möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_8238.jpeg)
Termin: Termin folgt in der ersten Woche nach den Sommerferien
Klassenstufe: 5-8
Veranstaltungsort: SFZ
Kursleitung: Angaben folgen!
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Lerne die Möglichkeiten des 3D-Drucks kennen und drucke dir deinen eigenen, selbst designten Schlüsselanhänger.
Anmeldungen sind noch nicht möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/3D-Druck%20Zahnr%C3%A4der%2001.jpg)
Termin: Termin folgt in der ersten Woche nach den Sommerferien[nbsp]
Klassenstufe: 5-10
Veranstaltungsort: SFZ
Kursleitung: Ivonne Behrends
Kostenbeitrag: Teilnahme kostenlos
Kursbeschreibung:
Lerne mit uns den Kakaobaum kennen, tauche ein in die Geschichte seiner Früchte, begleite uns auf dem Weg von der Kakaoschote bis zur selbst hergestellten Schokolade und fertige selbst eine weihnachtliche Tafel Schokolade.
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich!
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/Schokoworkshop%2001.jpg)
Freies Forschen
Unser SFZ orientiert sich an den Qualitätskriterien für Schülerforschungszentren, wonach „Schülerforschungszentren [...] Orte [sind], an denen Kinder und Jugendliche alleine oder in kleinen Teams in ihrer Freizeit eigenständig und kreativ eigenen Forschungsprojekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) nachgehen können. Sie sind regionale, außerschulische, schul- und schulartübergreifende Einrichtungen zur individuellen Förderung des kreativen, forschenden Lernens von Kindern und Jugendlichen ohne eine jegliche politische, ethnische oder religiöse Orientierung.“ (Joachim-Hertz-Stiftung). Dem freien Forschen kommt somit eine besondere Bedeutung zu.
Forschungswochenende & Forschungsreise 2025
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_1564.jpeg)
Vom 09. bis 12. Juli stechen wir, unser Skipper Klaus, Herr Dietl, Frau Behrends, zwei Bootsleute und zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler des 5. bis 8. Jahrgangs, im Rahmen des jährlichen SFZ-Forschungswochenendes mit der Platessa von Esbjerg, einem Traditionssegler von 1935, in Eckernförde in See.
Am 19. Juli begeben wir uns dann mit 10 Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe mit unserem Skipper Jabob auf unsere jährliche Forschungsreise in die dänische Südsee, um die Besonderheiten der Ostsee zu erforschen.
Diese verdankt ihren Namen den Germanen, die sie der „Westsee“, die mittlerweile aber nur noch als Teil der Nordsee bekannt ist, gegenüberstellten. Gehalten hat sich dieser Name jedoch nur im deutschsprachigen Raum. In anderen Ländern spricht man vom Baltischem Meer. Dieses ist noch ein ganz junges Meer, entstand es doch erst im Zuge der letzten Eiszeit. Mit einer Fläche von nur 413.000 km2 und einer maximalen Tiefe von 459 m im westlichen Gotlandbecken unterscheidet es sich zudem deutlich von anderen Meeren. Im Vergleich dazu erreicht der Pazifische Ozean im berühmten Marianengraben immerhin eine maximale Tiefe von 11.000 m. Darüber hinaus sorgt ein Flaschenhalseffekt dafür, dass einerseits der Austausch mit dem Salzwasser der Nordsee deutlich eingeschränkt ist und andererseits viele Süßwasser führende Flüsse in die Ostsee münden. Diese Kombination macht die Ostsee zum weltweit größten Brackwassermeer, also einem Meer mit einem reduzierten Satzgehalt von nur 1,5 bis 1,9 Prozent an der Ostküste Schleswig-Holsteins, das die Tier- und Pflanzenwelt vor ganz besondere Herausforderungen stellt. Welche das sind und welche Pflanzen und Tiere sich diesen Herausforderungen stellen, werden wir im Rahmen der Forschungsreise herausfinden. Dazu lernen wir nicht nur wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen, sondern nehmen auch selbst diverse Proben, um diese mit dem Equipment des Schülerforschungszentrums zu analysieren. Hierfür erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seine eigene SFZ-Forschungsmappe.
An Board wird aber natürlich nicht nur geforscht. Als Team setzen wir im wahrsten Sinne des Wortes zusammen die Segel. Darüber hinaus laden fremde Häfen dazu ein, während der Landgänge von uns entdeckt zu werden. Und auch das gemeinsame Kochen und das gemütliche Beisammensein am Abend, um Spiele zu spielen oder die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen, sorgen für ein ganz besonderes Reiseerlebnis.
ausgebucht!
Forscherfahrt 2025 zur Maker Faire Ruhr
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/Hannover.jpg)
Zum 8. Mal findet am 29. und 30.03.2025 die Maker Faire Ruhr, das "Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation" (Maker Faire Ruhr), in der DASA Dortmund statt. Wir sind natürlich mit dabei.
ausgebucht!
Forscherfahrt 2025 nach Lübeck ins LoLa
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/Imkern.jpg)
Für 2025 planen wir unter anderem eine Fahrt nach Lübeck, um uns dort im Lübecker offenen Labor (LoLa) intensiver mit der Duftkonditionierung bei der Honigbiene auseinanderzusetzen. "Lernen ist die Fähigkeit, das Verhalten aufgrund von Erfahrungen mit der Umwelt zu ändern. Bei der Rüsselreflex-Konditionierung wird das Lernverhalten der Honigbiene [...] direkt beobachtbar. Dieses Experiment erfolgt in Analogie zur klassischen Konditionierung nach Pawlow." (LoLa). Geplant ist zudem ein Besuch der Imkerschule Bad Segeberg und der Imkerei eines befreundeten Imkers.
Eine verbindliche Anmeldung ist noch nicht möglich, es kann aber gern Interesse bekundet werden!
Forscherfahrt 2026 zur Ideen Expo Hannover
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_9763.jpeg)
"Mach doch einfach!" - Unter diesem Motto findet in Hannover auf insgesamt 110.000 Quadratmetern die zehnte IdeenExpo statt, an der wir voraussichtlich vom 19.-21. oder 26.-28.06.2026 teilnehmen. Bei der IdeenExpo handelt es sich um eine Mitmach- und Erlebnisveranstaltung, die das Ziel verfolgt, dem Mangel an Nachwuchskräften im MINT-Bereich entgegenzuwirken. In Kooperation mit Unternehmen sowie Universitäten, Hochschulen und Schulen vor Ort bietet Sie nicht nur zahlreiche Workshops an, sondern auch hunderte von Mitmach-Exponaten.
Eine Anmeldung ist erst ab September 2025 möglich!
Teilnahme an den Aktivitäten des Schülerforschungszentrums
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_9447%281%29.jpg)
Du möchtest dich dem SFZ-Team anschließen und zeigst
Interesse an MINT-Themen,
Motivation zum eigeninitiierten Lernen und selbstständigen Arbeiten,
Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung anderer
sowie Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Ausgestaltung des SFZ?
Dann besuche uns doch einmal zu den
Öffnungszeiten des Schülerforschungszentrums
Dienstag, 13:00 bis 15:20 Uhr, Bastian Dietl
bastian.dietl @ schule-sh.de
Donnerstag, 13:00 bis 15:20 Uhr, Ivonne Behrends
ivonne.behrends @ schule-sh.de
Mikroskopische Aufnahmen
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_7672.jpg)
Forschungsreise 2024 mit der Platessa
![](files/SHG/2.%29%20Bilder%20%2B%20Fotos/Bildungsangebot/Sch%C3%BClerforschungszentrum/IMG_0514.jpeg)