
Schulprojekte
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Schulprojekten
Faschingsfeier an der SHG
Hallo liebe Schülerinnen, liebe Schüler und liebe Lehrkräfte,
wir, die Paten der Fünftklässler, haben die Faschingsfeier mit Frau Carls, Frau Rühe und Jenny organisiert. Die Faschingsfeier war am 03.03.2025 und hat in der neuen Aula stattgefunden. Es hat uns sehr gefreut, dass rund 200 Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen da waren. Wir hatten witzige Spiele vorbereitet, wie zum Beispiel "wer hat die Weste an", Luftballon- und auch Stopptanz, um nur einige zu nennen. Im oberen Bereich konnten alle Becherpong spielen - natürlich ohne Bier. Außerdem hat die OGS Cocktails angeboten, wobei der erste Cocktail für jeden kostenlos war. Es gab auch einen Kostümwettbewerb, bei dem es sehr Spaß gemacht hat, alle Kostüme zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler hatten wirklich tolle Kostüme an. Die Entscheidung, wer die vorderen Plätze belegte, viel uns als Jury nicht leicht.
Auch im nächsten Schuljahr soll es wieder eine Faschingsfeier geben. Wir als Paten haben uns gefreut, die Feier zu organisieren und durchzuführen.
LG Jillian, Die Paten

Die Pausensportler bieten bewegte Pausen
Die bewegte Pause bietet in einigen großen Pausen v.a. eine Materialausleihe von sportlichen Kleingeräten an (verschiedene Bälle und passende Schläger, Springseile u.v.m.), die gegen Pfand entliehen werden können.

Seit diesem Schuljahr 2019/2020 ist das Angebot der bewegten Pause durch die Schulsozialarbeit sehr erfolgreich wieder initiiert worden und wird seit dem Herbst 2019 von den Pausensportlern fortgeführt. Die Pausensportler (aktuell ca. 15) sind freiwillige Schülerinnen und Schüler der WPU-Sport-Kurse (GemS), die ehrenamtlich in Kleingruppen jeweils in einer der großen Pausen die Materialausleihe anbieten.
Am Schuljahresende werden sie gemeinsam mit anderen ehrenamtlich tätigen Schülerinnen und Schülern – und solchen mit herausragenden fachlichen Leistungen – geehrt und ehrhalten ein SHG-Zertifikat.
Unser Förderverein Hand in Hand e.V. der SHG hat die Anschaffung von zwei Materialschränken und weiterem interessantem Spielgerät ermöglicht.
Nun ist geplant, mehr Pausensportler auch aus den Sport-WPKs (Gym) zu gewinnen, um in allen großen Pausen neben der Materialausleihe auch ein Anleiten von Pausenspielen zu ermöglichen. Dafür ist eine Qualifizierung zu „JL-Assistenten“ bzw. „Aktionsleitern“ des LSV geplant.
Projektleitung: Herr Grage und die Schulsozialarbeit
Modellschule für digitales Lernen
Seit 2017 ist die SHG eine von 113 digitalen Modellschulen des Landes Schleswig-Holstein und damit Partner im landesweiten Netzwerk zur Weiterentwicklung des digitalen Lernens.

Ziel des Ministeriums ist es, dass Schülerinnen und Schüler an der Wissensgesellschaft teilhaben und digital selbstständig arbeiten können. Voraussetzung dafür ist es, den Umgang mit digitalen Medien frühzeitig zu lernen und sie selbstverständlich anzuwenden.
Dementsprechend entwickeln wir ein schulinternes Medienkonzept, mit dem wir unsere Schülerinnen und Schüler in beiden Schulteilen von der 5. Klasse bis zum jeweiligen Abschluss altersgerecht und fächerübergreifend an das Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien heranführen.
Die SHG ist für diese Zwecke u.a. mit Computer- und Medienräumen, Notebook-Wagen und interaktiven Tafeln ausgestattet. Ab Schuljahr 2018/19 soll durch den Ausbau des schulischen WLAN-Netzwerkes das Arbeiten mit digitalen Medien in allen Klassen- und Fachräumen möglich sein.
Schülerfirmen gründen
Der Wahlpflichtkurs „Junior Schülerfirma“ der achten Klassen kann seinen ersten Erfolg verzeichnen: Die Unternehmen „Drinkle“ und „Perpi“ haben ihre Gründungsurkunden erhalten. Die Klasse Q2c hat in Zusammenarbeit mit dem Junior-Programm die Schülerfirma „Poppin‘ Bottles“ gegründet.

Klimawaldschule
Seit der Ernennung zur 1. Klimawald-Schule Deutschlands wurden und werden an der Schule Hohe Geest viele erfolgreiche Projekte durchgeführt, die unsere Schülerinnen und Schüler für den Klimawandel sensibilisieren und nachhaltiges und umweltbewusstes Denken und Handeln fördern.

Klimawaldschule: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein lernen
Zu diesen Projekten zählen zum Beispiel die Aktion „Der größte menschliche Weihnachtsbaum“, mit der alles begann, der Bau eines Waldlehrpfads, eine Pfandflaschensammlung und ein Schullauf für „Viva con Agua“. Das Projekt „Schulgarten“, in dem Siebtklässler im Fach Verbraucherbildung einheimisches Sommergemüse anbauen und zubereiten werden, ist aktuell im Entstehen.
Unterstützt wird unsere Klimawaldschule von der Stiftung Klimawald e.V. aus Aukrug-Bargfeld, die im Schuljahr 2016/17 zwei Bundesfreiwilligendienstlerinnen für unsere Schule organisiert hat. Die Stiftung bietet in ihrem Medienlabor Unterrichtsideen und hat uns einen Klimawaldkoffer zur praktischen Erforschung der Umwelt zur Verfügung gestellt.
Und natürlich gehören zu einer Klimawaldschule auch Klimawaldbäume: Im Herbst 2017 wurde unserer Schule gerade der dritte Klimabaum, eine Wildkirsche, gespendet und auf dem hinteren Gelände des Schulhofs eingepflanzt. Es folgen sicher weitere…
Die SHG ist Experimento-Zentrum
Die Schule Hohe Geest bietet als Experimento-Zentrum Fortbildungen im naturwissenschaftlichen Bereich an.

Ziel der Aus- und Weiterbildungsangebote für Pädagogen ist, bei Kindern und Jugendlichen Neugierde zu wecken und selbstständiges Denken zu fördern. Denn das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen ist eine wichtige Grundlage, um Chancen in einer technisierten Welt verantwortungsvoll ergreifen zu können.
Finanzierung und Konzeption des Programms liegt in der Verantwortung der Siemens Stiftung, die damit für eine Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung entlang der gesamten Bildungskette sorgen will.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrkräfte Herrn Dietl und Frau Tetsch.Experimento 10+ Fortbildung erfolgreich durchgeführt
Am 13.12.19 fand die jährliche Fortbildung zu Experimento 10+ der Siemens Stiftung an unserer Schule statt. Seit 2016 sind die Lehrkräfte Bastian Dietl und Annegret Tetsch als Multiplikatoren des Bildungsprogrammes Experimento der Siemens Stiftung tätig.