Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Schule Hohe Geest ist ein fester Bestandteil des schulischen Lebens und wird vom JugendhilfeNetzwerk Nord-Ost verlässlich durchgeführt.
Wir arbeiten wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert und bieten Beratung und Hilfestellung für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte bei schulischen oder persönlichen Fragen.
Neben unserem Beratungsangebot bieten wir Klassen- und Teamtrainings an, organisieren und unterstützen schulische Präventionsangebote, begleiten die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen in ihrer Arbeit, organisieren die Bewegte Pause und vieles mehr.

… ist freiwillig und vertraulich.
… ist kostenlos.
… ist für alle da.
… unterliegt der Schweigepflicht.  

Für unsere Schülerinnen und Schüler

Das (Schul-)Leben kann manchmal ziemlich herausfordernd sein.
Wir von der Schulsozialarbeit sind für dich da, wenn…

… du jemanden zum Zuhören brauchst.
… du einfach mal eine Pause brauchst.
… dir gerade alles zu viel wird.
… es Streit in der Klasse gibt.
… du gar nicht weißt, was eigentlich los ist.
… du dir Sorgen um jemanden machst.
… du Ärger zu Hause oder außerhalb der Schule hast.
… du Unterstützung brauchst und nicht weißt, an wen du dich wenden kannst.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Für unsere Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir von der Schulsozialarbeit bieten Ihnen…

… Beratung bei schulischen Fragen.
… Hilfestellung bei häuslichen Schwierigkeiten.
… Beratung und Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Für unsere Lehrkräfte und Schulleitung

Wir Schulsozialarbeitenden…

… bieten pädagogische Unterstützung: klären Strategien, unterstützen Maßnahmen, führen und begleiten Gespräche und vermitteln passende Hilfsangebote.
… bieten soziale Lernstunden und Teambuilding an.
… unterstützen und organisieren schulische Präventionsangebote.
… unterstützen bei der Elternarbeit.
… beraten in herausfordernden Situationen.

Schutzkonzept

An dieser Stelle finden Sie alle wesentlichen Informationen zu unserem schulinternen Schutzkonzept.

Erreichbarkeit

Wir sind montags bis freitags von 8-14 Uhr (sowie nach Vereinbarung) im alten Hausmeisterhaus auf dem Schulgelände der SHG neben dem Eingang zur Turnhalle zu finden.

 

telefonische Erreichbarkeit (zu den o.g. Öffnungszeiten)

04871 – 9093318

allgemeine Erreichbarkeit per Mail:

schulsozialarbeit @ netzwerk-nord-ost.de

 

 

Brigitte Wendel (Teamleitung)
Mobil: 0176 45663099

E-Mail: brigitte.wendel @ netzwerk-nord-ost.de

 

Joshua Aaron Wieberneit
Mobil: 0173 5922240

E-Mail: joshua.aaron.wieberneit @ netzwerk-nord-ost.de

 

Jennifer Bialkowski
Mobil: 0162 1692437

E-Mail: jennifer.bialkowski @ netzwerk-nord-ost.de

 

Steffen Landgraf
Mobil: 0162 5855359

E-Mail: steffen.landgraf @ netzwerk-nord-ost.de

 

Aktueller Flyer der SHG-Schulsozialarbeit

Flyer SHG-SchuSo (6,9 MiB)

Präventionsarbeit

Prävention soll im Sinne von Vorbeugung vor allem bewirken, dass Schülerinnen und Schüler über die Herausforderungen einer komplexen und freien Gesellschaft informiert werden und ihnen mit einer starken Persönlichkeit begegnen können. Im Sinne einer umfassenden Vorbereitung auf „das Leben“ nimmt die Schule Hohe Geest sich dieses Themas von jeher an.

Präventionsarbeit ist damit ergänzend zum Fachunterricht ein fester Bestandteil unseres Schullebens und soll mit diesem Konzept einen festen Platz im schulischen Alltag bekommen, indem Präventionsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themen in allen Klassenstufen für das Gymnasium und den Gemeinschaftsschulteil gleichermaßen fest verankert werden. Diese Maßnahmen sollen als Bausteine so aufeinander aufbauen, dass Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung an der SHG alle vorgesehenen Präventionsmodule kennen lernen.

Bei der Umsetzung des Konzepts arbeiten die Schulsozialarbeit und die Lehrkräfte der Schule grundsätzlich Hand in Hand, so dass einige Themen blockweise, z.B. im Rahmen von Projekten, angeboten werden und andere im Fachunterricht bearbeitet werden können.

Präventionsangebote

Jahrgang 5
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
10 Einheiten Soziales Lernen   45/90 Minuten pro Klasse   Schulsozialarbeit   in den Klassen
  Zivilcourage   90 Minuten pro Klasse   Polizeipräventionsstelle NMS   in den Klassen
  Verkehrserziehung   90 Minuten pro Klasse   Lehrkraft; ADAC   Klassenlehrerstunden
Jahrgang 6
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  Medienkompetenztraining   90 Minuten pro Klasse   Polizeipräventionsstelle NMS   in den Klassen
  Nikotin "Be smart - don't start"   KL Team   KL; I.P.N.   NaWi; Klassenlehrerstunden
Jahrgang 7
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  Suchtprävention   Schultagesworkshop   Verein "Droge 70"   Modul
  "Von Menschen und anderen Mäusen" (Jugendliche in der digitalen welt)   Theaterstück   Lehrkraft, AOK   in den Klassen; Theatervorführung
  Ausbildung Konfliktlots:innen   Ausbildungsmodul   Lehrkraft; SchuSo   3-tägige Ausbildung; regelmäßige Treffen
  Sexuelle Identität   Workshop   ProFamilia; SchuSo   Modul
Jahrgang 8
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  "Püppchen" (Essstörungen)   Theaterstück   Lehrkraft; AOK   in den Klassen; Theatervorführung
  Ausbildung Netpilot:innen   Ausbildungsmodul   Lehrkraft; SchuSo   Ausbildung; regelmäßige Treffen
Jahrgang 10
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/Durchführung Implementierung
  Party- und Präventionsprojekt Odyssee   Tagesworkshop   ODYSSEE e.V. Kiel; SchuSo   Modul

Zu einzelnen gezielten Maßnahmen entwickelt die Schulsozialarbeit gemeinsam mit der Schule Module, die in Absprache mit dem Schulleitungsteam durchgeführt werden. Die Schulsozialarbeit stellt den Lehrkräften ggf. Material zur Verfügung.

Die Koordinierung der Präventionsangebote erfolgt in Absprache mit dem Schulleitungsteam, der Schulleitung obliegt die Aufsicht über die Durchführung der einzelnen Maßnahmen.

Nicht-jahrgangsgebundene Präventionsangebote

ab Jahrgang 5
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  Bewegte Pause   Große Pause; Außengelände   SchuSo; WPU Sport; Förderverein   WPU Sport; SchuSo
ab Jahrgang 6
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  Klassentrainings   45/90 Minuten pro Klasse   SchuSo; Lehrkraft   Klassenlehrerstunden; auf Anfrage
ab Jahrgang 7
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  "Ensemble Radiks"   Theaterstücke   Ensemble Radiks Berlin; SchuSo; Lehrkraft   Theaterstück
ab Jahrgang 8
Maßnahme Umsetzung Kooperationspartner/
Durchführung
Implementierung
  "Echt Krass" (sexuelle Grenzüberschreitungen)   Ausstellung   Petze e.V.; SchuSo; Lehrkraft   Dauerausstellung
  "Einige waren Nachbarn" (Antisemitismus und Rassismus)   Ausstellung   SchuSo; Lehrkraft; Aktion Zivilcourage e.V.; SuS   Ausstellung; Anleitung peer-to-peer

Stand: März 2025