Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Schule Hohe Geest ist ein fester Bestandteil des schulischen Lebens und zuverlässiger Partner für Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte und wird durch von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft, JugendhilfeNetzwerk Nord-Ost, durchgeführt. Hierdurch ist die Umsetzung der Schulsozialarbeit verbindlich und verlässlich gewährleistet.

Wir weichen Konflikten nicht aus

Ziel der Schulsozialarbeit an der Schule Hohe Geest ist, vor Ort nachhaltig zu einer Entlastung aller Beteiligten im Schulalltag, einer Verbesserung der sozialen Situation sowie zu einem positiven Schulklima beizutragen. Lehrkräfte und Sorgeberechtigte werden bei der Umsetzung ihres komplexen Bildungs- und Erziehungsauftrages unterstützt und Schülerinnen und Schüler erhalten Hilfestellungen, um ihre soziale Kompetenz zu fördern und sie zu stärken.

Schulsozialarbeit interveniert in diesem Kontext u.a. im Rahmen von professioneller Einzelfallhilfe und Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Sorgeberechtigten in individuellen Problemsituationen, der Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten, von kollegialer Beratung sowie der Teilnahme an schulischer Gremienarbeit. An der stetigen Schulentwicklung ist das Team der Schulsozialarbeit aktiv beteiligt und setzt hier, in Vernetzung mit zahlreichen Akteuren, fortlaufend Impulse.

Die Schulsozialarbeit an der Schule Hohe Geest besetzt somit eine Vermittlungs- und Scharnierfunktion zwischen Schule, Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler, dem Elternhaus und dem Gemeinwesen.

Unsere Angebote sind verlässlich, vertraulich, freiwillig und lösungsorientiert.

Wir freuen uns auf Deinen / Ihren Besuch:

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 8:00 -14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

allgemeine Erreichbarkeit per Mail:

schulsozialarbeit @ netzwerk-nord-ost.de

 

Joshua Aaron Wieberneit
Mobil: 0173 – 59 22 240
Festnetz: 04871 – 76 15 916
Mail: joshua.aaron.wieberneit @ netzwerk-nord-ost.de

 

Steffen Landgraf
Mobil: 0162 5855359
Festnetz: 04871 7615916
E-Mail: steffen.landgraf @ netzwerk-nord-ost.de

 

Brigitte Wendel
Mobil: 0176 45663099
Festnetz: 04871 7615916
E-Mail: brigitte.wendel @ netzwerk-nord-ost.de

Präventionsarbeit

Präventionsarbeit ist damit ergänzend zum Fachunterricht ein fester Bestandteil unseres Schullebens und soll mit diesem Konzept einen festen Platz im schulischen Alltag bekommen, indem Präventionsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themen in allen Klassenstufen für das Gymnasium und den Gemeinschaftsschulteil gleichermaßen fest verankert werden.

Wozu Prävention?

Prävention soll im Sinne von Vorbeugung vor allem bewirken, dass Schülerinnen und Schüler über die Herausforderungen einer komplexen und freien Gesellschaft informiert werden und ihnen mit einer starken Persönlichkeit begegnen können. Im Sinne einer umfassenden Vorbereitung auf „das Leben“ nimmt die Schule Hohe Geest sich dieses Themas von jeher an.

Präventionsarbeit ist damit ergänzend zum Fachunterricht ein fester Bestandteil unseres Schullebens und soll mit diesem Konzept einen festen Platz im schulischen Alltag bekommen, indem Präventionsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themen in allen Klassenstufen für das Gymnasium und den Gemeinschaftsschulteil gleichermaßen fest verankert werden. Diese Maßnahmen sollen als Bausteine so aufeinander aufbauen, dass Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung an der SHG alle vorgesehenen Präventionsmodule kennen lernen.

Bei der Umsetzung des Konzepts arbeiten die Schulsozialarbeit und die Lehrkräfte der Schule grundsätzlich Hand in Hand, so dass einige Themen blockweise, z.B. im Rahmen von Projekten, angeboten werden und andere im Fachunterricht bearbeitet werden können.

Zu einzelnen gezielten Maßnahmen entwickelt die Schulsozialarbeit gemeinsam mit der Schule Module, die in Absprache mit dem Schulleitungsteam durchgeführt werden. Die Schulsozialarbeit stellt den Lehrkräften ggf. Material zur Verfügung.

Die Koordinierung der Präventionsangebote erfolgt in Absprache mit dem Schulleitungsteam, der Schulleitung obliegt die Aufsicht über die Durchführung der einzelnen Maßnahmen.

Prävention in der Oberstufe

Am 26.06.2018  führte die Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit einigen Lehrkräften sowie der Oberstufenleitung, Herrn Staben, einen Workshop-Tag für den Einführungsjahrgang der Oberstufe durch: 70 Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Inhalte und Methoden zu den Bereichen „Zeitmanagement und Arbeitstechniken“ kennenzulernen und anzuwenden.

Wir wollen durch dieses Angebot im Rahmen des Präventionskonzepts der SHG aufkommenden Stressmomenten entgegenwirken, die bei den jungen Menschen insbesondere auf dem weiteren Weg zum Abitur zu Überlastungssituationen führen können. Aufgrund der positiven Resonanz und der engagierten Teilnahme aller Beteiligten hat diese Veranstaltung sich als fester Bestandteil im laufenden Schuljahr etabliert.