Unsere SHG

Die Schule Hohe Geest ist ein Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil und damit einzigartig in Mittelholstein.

Schule Hohe Geest

Die organisatorische Verbindung eines Gymnasiums mit einem Gemeinschaftsschulteil bietet viele Vorteile für Eltern und Kinder:

Die gute Ausstattung einer großen Schule kommt allen zugute. Wer einen höheren Abschluss erwerben möchte, kann bis zum Abitur bei uns bleiben, wenn die schulischen Leistungen den Anforderungen entsprechen. Ihr Kind kann also bis zum passenden Abschluss individuell gefordert und gefördert werden und die sozialen Kontakte bleiben erhalten.

Ihre Entscheidung [Wer die Wahl hat...]
Wenn Sie Ihr Kind an der SHG anmelden möchten, stehen Sie vor der Wahl "Gymnasium oder Gemeinschaftsschule". Die Schulartempfehlung der Grundschule ist jetzt die wichtigste Grundlage Ihrer Entscheidung. Sieht die Empfehlung beide Schularten vor, soll die kleine Übersicht Ihnen helfen, den richtigen Bildungsgang zu wählen.

Vorstellung unserer SHG

Entscheidungshilfe

Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung mit kompetenter Beratung durch erfahrene Stufenleitungen und Lehrkräfte.

Unterricht an Gymnasium und Gemeinschaftsschule

Der Fachunterricht des neunjährigen Gymnasiums bereitet schwerpunktmäßig auf ein Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule vor. Von der Orientierungs- bis zur Oberstufe begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler beratend und bereiten sie mit einem Angebot an Wahlpflichtkursen und durch zwei Praktika auf Studium und Berufswahl vor. Im Wahlpflichtunterricht in Jahrgangstufe 9 und 10 wird mit der Wahl zwischen der 3. Fremdsprache und einem naturwissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Fach gezielt auf das Profilangebot der Oberstufe vorbereitet.

Im Unterricht des Gemeinschaftsschulteils steht in den Klassenstufen 5 – 7 in allen Fächern das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt. Ab Klassenstufe 8 wird der Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in Kursen auf unterschiedlichen Niveaustufen erteilt. Außerdem rückt die Berufswahl und -vorbereitung in den Vordergrund. Wir kümmern uns seit Jahren erfolgreich darum, dass alle Schüler/innen mit ihrem Abschluss auch einen Ausbildungsplatz bekommen oder bei geeigneter Qualifikation gut vorbereitet in die Oberstufe unseres Gymnasiums wechseln können.

Was spricht für das Gymnasium?
  • Ausrichtung auf das Abitur und ein Hochschulstudium
  • Selbständiges Lernen von Anfang an
  • Angebot der Unterrichtsinhalte auf Abitur und Fachhochschulreife ausgerichtet
  • Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6) als Einführung in das Gymnasium und Vorbereitung auf die Mittelstufe
  • 2. Fremdsprache Latein oder Französisch ab Jahrgangsstufe 7
  • ab Jahrgangsstufe 9 Vorbereitung auf die Profiloberstufe im Wahlpflichtunterricht
  • Profilwahl in der Oberstufe als gezielte Vorbereitung auf ein Studium
Was spricht für die Gemeinschaftsschule?
  • Ausrichtung auf den Mittleren und den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (MSA/ESA), das Abitur ist möglich
  • Gemeinsames Lernen von Anfang an
  • Orientierung an 4 Profilen im Wahlpflichtunterricht ab Jahrgangsstufe 7:
    • 2. Fremdsprache
    • Naturwissenschaften
    •  Handwerk
    • Sport
  • Schwerpunkt Berufsorientierung ab Jahrgangsstufe 8
  • Flexible Ausgangsstufe (ESA nach Jahrgangsstufe 10) ab Jahrgangsstufe 8 möglich
  • ab Jahrgangsstufe 9 Spezialisierung im Wahlpflichtunterricht
  • Enge Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
Individuelle Förderung und Beratung

Unabhängig vom gewählten Bildungsgang ist die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler über die gesamte Schullaufbahn ein Markenzeichen der SHG. Wir fördern das eigenständige Lernen durch gezieltes Methodentraining, u.a. im Bereich des Lernens mit digitalen Medien. Wir gewährleisten eine effektive Elternberatung durch die Klassen- und Stufenleitungen: Die Lehrkräfte Ihrer Kinder tauschen sich regelmäßig untereinander aus und arbeiten eng mit dem Team der Schulsozialarbeit zusammen.

Soziales Lernen

Damit Ihr Kind den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft gewachsen ist, muss es neben dem Fachwissen auch soziale Kompetenzen erwerben. Der erste Schritt hierzu ist die Bildung der Klassengemeinschaft im fünften Jahrgang. Zertifikate im Bereich des sozialen Lernens wie die Ausbildung zum Busbegleiter, Schulsanitäter oder Konfliktlotsen ermöglichen den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, die bei Arbeitgebern immer wichtiger werden. Das Erwachsenwerden begleiten wir mit einem Präventionskonzept für alle Klassenstufen.

Kompetente Begleitung zu allen Bildungsabschlüssen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil)
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA, ehemals "Mittlere Reife")
  • Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA, ehemals "Hauptschulabschluss") 
  • Förderschulabschluss

Schule Hohe Geest – Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil

An der Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium werden über 1000 Schülerinnen und Schüler von 90 Lehrerinnen und Lehrern in den Klassen 5 bis 13 unterrichtet.

Zahlen und Fakten

auf einen Blick

ca.

1000

Schüler

Aktiv in derzeit

16

freiwilligen AGs

Bewegte

Pause

mit Sportangebot

Internationale

Kontakte

und Sprachreisen

Digitales Lernen

in allen

Klassenräumen

Mehr als

10

Förderprogramme

Aktive

SV

SEB und Förderverein

Verpflegung durch

Mensa

und Kiosk