Elternberatung: Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Frau Nau, die Leitung der Klassenstufen 5 und 6:
Musterstundenplan - So könnte eine exemplarische Schulwoche im fünften Jahrgang aussehen:
Lernen in der Klassenstufe 5-7
Ihre Ansprechpartnerin für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ist Frau Bettina Nau. Für den 7. Jahrgang ist Herr Hendrik v. Mühlenfels ist zuständig.
Das gemeinsame Lernen aller steht hierbei im Vordergrund und gerade die Verschiedenheit der Lernenden wird als große Chance für individuelle Lernerfolge gesehen. Wir wollen ...
- ... die Schülerinnen und Schüler befähigen, als verantwortungsvolle Mitglieder an einer demokratischen Gesellschaft teilzuhaben
- ... Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Teamfähigkeit, Verantwortung und Selbstständigkeit vermitteln
- ... eine sachlich orientierte, wertschätzende Feedback-Kultur schaffen, sodass Lernerfolge der Eigenmotivation dienen
- ... Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit stärken.
Dazu setzen wir in allen Jahrgangsstufen auf folgende pädagogische Schwerpunkte und Präventionsangebote:
- Inklusiver, binnendifferenzierter Unterricht im Klassenverband auf unterschiedlichen Niveaustufen (Basisniveau, erweitertes Niveau) mit Nutzungsmöglichkeit von Gruppenräumen
- Verbraucherbildung als eigenständiges Fach mit den Schwerpunkten 'gesunde Ernährung', 'ökonomische Bildung' und 'Ernährungspraxis'.
- Vernetztes Lernen durch NaWi-Unterricht
- Vermittlung sozialer Kompetenzen:
- Kooperation mit der Schulsozialarbeit, z.B. im Klassenrat oder in der Klassenlehrerstunde
- außerunterrichtliche Aktivitäten (wenn möglich aller Gemeinschaftsschulklassen zusammen)
- ADAC-Sicherheitstraining und weitere Präventionsangebote (z.B. durch die Polizei)
- Gemeinsames Osterprojekt aller Gemeinschaftsschulklassen
- (modularisierte) Vermittlung von Methodenkompetenz, die im Fachunterricht weiter trainiert und automatisiert werden
- Hilfen zur Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler
- Lernen mit dem Ziel des Aufbaus von Selbstreflexion und und Selbstverantwortung: Hinführung zur Portfolioarbeit
- s. Jahrgangsstufe 5, zudem:
- Arbeit nach dem Konzept "Fördern und Fordern" mit Schwerpunkt des kooperativen Lernens in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch
- Fortführung des Methodenunterrichts und des Klassenlehrerunterrichts
- Vorbereitung auf die WPU-Wahl
- Erweiterung des Fächerkanons
- Einwöchige Klassenfahrt
- s. Jahrgänge 5 und 6, zudem:
- Erweiterung des Fächerkanons um das Fach Informatik
- Wahlpflicht-Unterricht zur Spezialisierung der Schülerinnen und Schüler:
- 2. Fremdsprache Französisch
- Naturwissenschaften
- Handwerk (Technik / Textiles Gestalten)
- Verbraucherbildung
- Sport/Mensch in Bewegung
Eine Übersicht zu den ab dem 7. Jahrgang belegbaren Wahlpflichtkursen finden Sie unter unserer Rubrik "Bildungsangebote".
- AG-Angebot
- zahlreiche Wettbewerbe
- Ehrenämter
- Hausaufgaben-Hilfe
- Schülernachhilfe
- bewegte Pause
Schwimmkonzept:
Im Neubau des Hohenwestedter Freibades finden die Schwimmkurse der SHG statt. Fragen zum Ablauf und zum Schwimmkonzept beantwortet Ihnen Frau Inga Lüthje: inga.luethje @ schule-sh.de
Gliederung des Gemeinschaftsschulteils
Der Gemeinschaftsschulteil gliedert sich in 5.- 7. Klassenstufe, 8. - 10. Klassenstufe und flexible Ausgangsstufe.