Lernen in der Klassenstufe 8-10
Das pädagogische Ziel in diesen Stufen ist es, die Jugendlichen beim Eintritt in die Pubertät zu begleiten, ihre Lernbereitschaft zu erhalten und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, so dass sie optimale Voraussetzungen für den Einstieg in die folgende berufliche oder schulische Laufbahn besitzen. In dieser Phase ihres Lebens befinden sich unsere Schülerinnen und Schüler in einem intensiven körperlichen und seelischen Wandlungsprozess. Dem erwachenden Interesse am Weltgeschehen tragen die Lehrkräfte Rechnung, indem sie authentische Antworten auf kritische Fragen bereithalten. Jugendliche müssen im Laufe der Pubertät eigene Erfahrungen machen können, um sowohl das eigene Potenzial als auch Grenzen kennenzulernen. Dem wird die Schule gerecht, indem sie ihnen mehr Verantwortung sowohl im sozialen als auch im Bereich des eigenständigen Lernens überträgt.
Im Fachlichen steht in der Gemeinschaftsschule die Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen sowie die folgende Berufsausbildung bzw. den Übergang auf die Oberstufe der SHG im Vordergrund.
Ihr Ansprechpartner für den 8. Jahrgang ist Herr Hendrik v. Mühlenfels. Für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ist Herr Jens Grabow zuständig.
- Eine Aufteilung der Klassen in leistungsdifferenzierte Kurse findet nicht statt.
- Fortführung des Inklusiven, binnendifferenzierten Unterrichts im Klassenverband
- Möglichkeit zum Übergang in die flexible Ausgangsstufe mit ESA* nach Klassenstufe 10
- Potentialanalyse im Umfeld der Berufsfelderprobung um persönliche Stärken zu erfahren
- Berufsfelderprobung in Kellinghusen: die Schülerinnen und Schüler lernen in zwei Wochen unterschiedliche Berufe kennen und arbeiten jeweils zwei Tage in einem Beruf
- Abschlussjahr zum ESA
- Durchführung der Projektprüfungen
- 2-wöchiges Betriebspraktikum
- Teilnahme an einer Berufsmesse in der SHG
- Besuche bei den Kooperationsbetrieben
- Klassenfahrt (Fahrtenkonzept der SHG)
- Messebesuche
- Im Hause: Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Abschlussjahr zum MSA
- Vorbereitung auf den Einstieg in die Berufsausbildung
- Vorbereitung auf den Übergang in die Oberstufe
Es gibt für unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren und hierfür Zertifikate zu erhalten:
- Teilnahme am sozialen Tag
- Ausbildung zum Busbegleiter
- Ausbildung zum Schulsanitäter
- Ausbildung zum Konfliktlotsen
Präventionsmaßnahmen werden gemäß dem Präventionskonzept der SHG angeboten.
- ESA: Ester allgemeinbildender Schulabschluss nach Jhg. 9
- MSA: Mittlerer Schulabschluss nach Jhg. 10
Wahl des Themenschwerpunktes ab Jahrgang 8
Nach der 7. Klasse findet eine neue Zusammensetzung der Klassen nach sogenannten Themenschwerpunkten statt. Dazu erhalten Eltern auf dem zentralen Elternabend des siebten Jahrgangs genauere Informationen.
Die Schülerinnen und Schüler werden ebenfalls über die Themenschwerpunkte informiert.
Es ist zudem möglich, dass sich Eltern und ihre Kinder an einem Beratungstag von den jeweiligen Klassenlehrkräften noch einmal im Hinblick auf den passenden Themenschwerpunkt beraten lassen. Hierfür ist eine vorherige zeitliche Terminvereinbarung bei der Klassenlehrkraft erforderlich. Näheres dazu erfahren Sie von der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
Damit wir die Neigungen und Interessen Ihres Kindes berücksichtigen und seine Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst gut fördern und fordern können, möchten wir Sie bitten, zeitnah zu diesen Informationsangeboten gemeinsam mit Ihrem Kind die Wahl durchzuführen (Bitte die jeweilige Abgabefrist beachten.). Die Wahlunterlagen erhalten Sie unaufgefordert von Ihrer zuständigen Klassenlehrkraft. Die Wahl hilft uns als Schule bei der Zuweisung der Schülerinnen und Schüler in die neuen Klassen.
- Lesen Sie sich bitte gemeinsam die unten aufgeführten Beschreibungen der Themenschwerpunkte durch.
- Tragen Sie im Wahlzettel, der Ihnen über die Klassenlehrkraft zugeht, den gewünschten Themenschwerpunkt ein.
- Geben Sie dabei bitte eine Erst-, Zweit-, und Drittwahl an, indem sie die in Frage kommenden Themenschwerpunkte mit den Ziffern 1-3 versehen.
Bitte geben Sie den so ausgefüllten Wahlzettel bis zu der auf diesem abgedruckten Frist an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes zurück.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Dieser Themenschwerpunkt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Angebote in Sprachen und kultureller Bildung kennenzulernen. Es werden Sprachangebote in den Unterricht integriert und landeskundliche Einblicke sowie Sprachangebote z.B. in Französisch oder Italienisch gegeben. Weiterhin werden im Rahmen dieses Themenschwerpunktes einmal im Schuljahr kreative Praxistage durchgeführt, in denen Berührungspunkte zu Themen aus Theater, Kunst oder Musik hergestellt werden können. Außerschulische Angebote wie Ausstellungsbesuche, z.B. der Nord Art, Theaterbesuche oder theaterpädagogische Angebote sowie medienpädagogische Projekte, z.B. „ZiSch-Zeitung in der Schule“, ergänzen den Unterricht. In einer zusätzlichen Wochenstunde können Themengebiete weiter vertieft werden. Das Interesse an fremden Sprachen und Kulturen, ein Interesse an gesprochener und geschriebener Sprache und die Lust, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen, ist für diesen Themenschwerpunkt Voraussetzung.
In diesem Themenschwerpunkt stehen soziale Inhalte im Vordergrund. Neben dem Kennenlernen sozialer Berufe besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, sich im schulischen Rahmen für das gemeinschaftliche Miteinander auch praktisch einzusetzen. Außerschulische Expertinnen oder Experten aus sozialen Berufen oder Organisationen (z.B. Feuerwehr, Sportverein) werden in den Unterricht kommen, um über ihre jeweiligen Tätigkeiten zu informieren. Zudem finden einmal im Schuljahr mehrtägige Workshops statt, in denen die Schülerinnen und Schüler z.B. zu Konfliktlotsen oder Sanitätern geschult werden, um in unserer Schule in diesem Bereich tätig zu werden. In einer zusätzlichen Wochenstunde können Themengebiete weiter vertieft werden. Das Interesse an einer funktionierenden Gemeinschaft, die Offenheit gegenüber teambildenden Aktivitäten und die Bereitschaft, sich für das soziale Zusammenleben auch über die Schule hinaus einzusetzen, sind für diesen Themenschwerpunkt Voraussetzung.
In der Flexiblen Ausgangsphase (Flexklasse) werden die Unterrichtsinhalte der Klassenstufen 8 und 9 auf drei Jahre (8, 9, 9+) verteilt. Die Klasse besteht aus max. 16 Schülerinnen und Schülern und hat als Ziel den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA). Die Themen werden sehr anschaulich und praxisnah vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ausreichend Zeit und Unterstützung, um Inhalte zu erarbeiten und durch vielfältige Übungen zu festigen. Häufig sind zwei Lehrkräfte im Unterricht anwesend, die individuelle Hilfestellung geben. Das gute soziale Miteinander und die Vorbereitung auf die Berufswelt stehen im Vordergrund. Dies wird unter anderem durch einen gemeinsamen wöchentlichen Projekttag gestärkt. Berufsvorbereitende Maßnahmen sind z.B. ein Bewerbungstraining, Betriebserkundungen, Fragestunden mit Berufstätigen und zwei zusätzliche Praktika. Für die Flexklasse muss man sich aufgrund der geringen Plätze (max. 16) mit einem Formular bewerben. Die Schülerinnen und Schüler bringen die Bereitschaft mit, im Unterricht engagiert zu arbeiten und zeigen eine lernbereite Grundhaltung.
Dieser Themenschwerpunkt bietet einen Einblick in verschiedene Bereiche naturwissenschaftlicher Arbeit. Expertinnen oder Experten aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen werden in die Klasse kommen, über ihre Fachgebiete berichten und Fragen beantworten. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler einmal im Schuljahr im Rahmen von Forschertagen die Möglichkeit, sich zum Beispiel an einem außerschulischen Lernort mit naturwissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen oder die Schule klimafreundlicher zu gestalten. Eine strukturierte Arbeitsweise sowie das Interesse, sich mit naturwissenschaftlichen und ökologischen Aspekten auseinanderzusetzen, sind für diesen Themenschwerpunkt Voraussetzung. Außerschulische Angebote wie Diskussionen mit Wissenschaftlern (Rent a Scientist), die Teilnahme an MINT-Projekten wie den Hackdays oder Kooperationen mit regionalen Partnern wie zum Beispiel der Stiftung Klimawald ergänzen den Unterricht und können Berührungspunkte zu Universität, Fachhochschule oder Institutionen herstellen. In einer zusätzlichen Wochenstunde können Themengebiete weiter vertieft werden.
Im Rahmen dieses Themenschwerpunktes soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, viele verschiedene Berufe kennenzulernen. Dabei werden zum einen außerschulische Expertinnen und Experten (Erzieher/-innen, Friseur/-innen, Altenpfleger/-innen, Handwerker/-innen, Landwirte/-innen, …) aus regionalen Betrieben in den Unterricht kommen, um über ihr Berufsfeld zu informieren. Zum anderen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Betriebe vor Ort zu erkunden. So ist beispielsweise eine Betriebsbesichtigung auf einem Milchviehbetrieb, bei der Firma Pohl sowie bei einer Heizungsfirma und einem Gartenbaubetrieb geplant. In der 8. Klasse wird den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zu der zweiwöchigen Berufsfelderkundung ein weiteres einwöchiges Praktikum ermöglicht. Die berufsorientierten Themengebiete werden in der Schule anschaulich vermittelt, damit sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt in die fachlichen Inhalte einarbeiten können. Dies bedeutet, dass die Themen einzelner Fächer (z.B. Wirtschaft/Politik, Deutsch, Mathematik) wann immer es möglich ist, intensiver mit dem Themenschwerpunkt Berufsorientierung verknüpft werden. Voraussetzung bei der Wahl dieses Themenschwerpunktes ist die Neugier auf verschiedene Berufsfelder.
Gliederung des Gemeinschaftsschulteils
Der Gemeinschaftsschulteil gliedert sich in 5.- 7. Klassenstufe, 8. - 10. Klassenstufe und flexible Ausgangsstufe.