Orientierungsstufe des Gymnasiums

Die gymnasiale Orientierungsstufe umfasst die Jahrgänge 5 und 6.

Gymnasium - Orientierungsstufe

Elternberatung: Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Orientierungsstufe:

  • Frau Boye (inke.boye @ schule-sh.de)
  • Beratung LRS: Frau Wulf-Tonnus (doerte.wulf-tonnus @ schule-sh.de)
  • Begabtenförderung: Frau Rühe (kristin.ruehe @ schule-sh.de)

 

Musterstundenplan - So könnte eine exemplarische Schulwoche im fünften Jahrgang aussehen:

KlassischPLUS

Das gezielte Heranführen des Lernens auf gymnasialem Niveau bildet den Schwerpunkt in der Orientierungsstufe. 

Unser Fächerkanon

Unser Fächerkanon: klassisch gymnasial
Unser „PLUS“:  innovativ – talentorientiert – sozial

Erläuterung zum Fächerkanon

Die Vermittlung einer qualifizierten Bildung vor dem Hintergrund des verbindlichen Fächerkanons, der Fachanforderungen und der aktuellen Schulartverordnung der Gymnasien steht im Zentrum unserer fachlichen Arbeit ab Klassenstufe 5.

Das behutsame, gleichwohl gezielte Heranführen des Lernens auf gymnasialem Niveau ist dabei unser Schwerpunkt, vor allem in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Diese Fächer werden die Klassenstufe 5 fünfstündig erteilt.

Eine fundierte Ausbildung der Kernkompetenzen dieser Fächer (vgl. Foto, Stundenplan in Jahrgang 5) stellt nach unserer Überzeugung das fachliche Fundament für eine spätere Profilbildung in der Mittel- und Oberstufe unseres G9-Gymnasiums dar.

Die für das Gymnasium typische Erweiterung des Fächerkanons beginnt ebenfalls bereits in Klassenstufe 5 mit dem Unterricht der Fächer Biologie, Geografie, Musik, Religion oder Philosophie, Kunst und Sport.

Ab Klassenstufe 6 erweitert sich der Fächerkanon um das zweistündige Fach Geschichte. Im Verlauf unserer Mittel-und Oberstufe steigern sich fachliches Niveau und Fächervielfalt entsprechend der Fachanforderungen und Prüfungsverordnungen.

 

Digitalisierung

Informationen zum digitalen Lernen in der Ori-Stufe.

Unsere Lernplattform

In Klassenstufe 5 erfolgt die Einarbeitung unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Learning Management System „itslearning.sh“. Zuhause können Lösungen hochgeladen, Musterlösungen eingesehen oder Materialien zu den Aufgaben, zur Vertiefung und / oder zum Lernen online bereitgestellt werden. Der Austausch mit Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern kann schnell und unkompliziert über die Plattform oder die App erfolgen.

Anbindung ans Internet

Die Schule Hohe Geest verfügt über ein für Lernende und Lehrende freies WLAN-Netz. Auf dieses kann im Unterricht zugegriffen werden. Letzteres ermöglicht somit die Arbeit mit Lernsoftware, die differenziert auf die Stärken und Schwächen unsere Schülerinnen und Schüler eingeht.

Im Fach Mathematik wird auch ab der 5. Klasse mit dem Smartphone als nützliches Endgerät (z.B. bei der Visualisierung geometrischer Figuren und Körper) gearbeitet. Perspektivisch ist die Arbeit mit HDMI-Dongles zur drahtlosen Vernetzung der Endgeräte mit den Beamern geplant.

Text: Sebastian Boersch (Mathematik)

Medienkompetenz

Die Handys werden ausschließlich für unterrichtliche Zwecke oder – nach Rücksprache mit der Lehrkraft – zur Elterninformation im Falle von Krankheit oder Stundenausfall eingesetzt.

Ansonsten gilt: Die SHG ist eine handyfreie Schule! Wir wollen auch in den Pausen das soziale Miteinander pflegen und die zahlreichen Pausenangebote nutzen.

Daher legen alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn der jeweils ersten Stunde ihre Handys in die Handygaragen der Klassen. Kurz vor Ende der letzten Unterrichtsstunde werden die verschlossenen Handygaragen von der Lehrkraft geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen ihre Handys unmittelbar vor Schulschluss.

Weiterlesen: Unser Handykonzept

Fachlich-Pädagogisches

Die Vermittlung einer qualifizierten Bildung vor dem Hintergrund des verbindlichen Fächerkanons, der Fachanforderungen und der aktuellen Schulartverordnung der Gymnasien steht im Zentrum unserer fachlichen Arbeit ab Klassenstufe 5.

Sprache und mehr (Sum …als wöchentliche Förder-/Forderstunde)

Schwächen ausgleichen – Talente erkennen – Leistung fordern
Unter diesem Motto steht die fachlich-pädagogische Arbeit unserer Orientierungsstufe. In Klasse 5 beginnen wir daher unter anderem mit einer zusätzlichen Wochenstunde „Sum“ (d.h. Sprache und mehr … ) im Kurssystem.

Den Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik kommt eine zentrale Bedeutung zu.

Wir setzen deshalb auf eine enge Teamarbeit mit Absprachen und Vereinbarungen unter den in diesen Fächern eingesetzten Lehrkräften.

In der ersten Woche nach dem Schulübergang findet ein enger Austausch über die zu erreichenden Kernkompetenzen in diesen Fächern statt. Mittel der fachlichen Diagnostik sind dabei die Unterrichtsbeobachtung sowie die erste Klassenarbeit. Diese ist im Fach Deutsch seit Jahren curricular als bewährtes diagnostisches Instrument verankert.

Der sich anschließende Rechtschreib- und Grammatikunterricht orientiert sich an den diagnostizierten Fehlerquellen. Um Defizite und auch Stärken im Lesen und Schreiben zu fördern, wird eine zusätzliche Stunde im 5. Jahrgang des Gymnasiums im Kurssystem als Förder- und Forderstunde angeboten.

Der Unterricht findet auf drei Niveaustufen statt.

Seit dem Schuljahr 2022/23

Förderung in den Kernfächern je nach Diagnostik

1.   LRS

Kurse 2 und 3 in Anhängigkeit von fachlichen Notwendigkeiten und Neigungen

2020/21

Seit dem 1. Lockdown Förderung in den Kernfächern

1.   LRS

2.   Kreatives Schreiben

3.   Englisch

2019/20

Fachspezifische Förderung Deutsch

1.   LRS

2.   Politik für Kids

3.   Szenisches Spiel

C'est la vie? Cogito ergo sum? - Französisch oder Latein / Latein oder Französisch?

Ein Klassiker unter den „Fragen aller Fragen“ am Gymnasium der Klassenstufe 6.

Erläuterungen zur Wahl der zweiten Fremdsprache

Die Kolleginnen und Kollegen beider Fachschaften beraten sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern ausführlich und intensiv. Im März der 2. Hälfte des 6. Jahrgangs findet ein Informationsabend statt, zudem organisieren wir einen Probeunterricht und beraten unsere Kinder stets individuell.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern die Vorsitzenden der jeweiligen Fachschaft:

Jakob Berger (Französisch) / Hendrik v. Mühlenfels (Latein)

 

Schwimmkonzept:

Im Neubau des Hohenwestedter Freibades finden die Schwimmkurse der SHG statt. Fragen zum Ablauf und zum Schwimmkonzept beantwortet Ihnen Frau Inga Lüthje: inga.luethje @ schule-sh.de

 

LRS-Förderkonzept

Förderung als Plus – (nicht nur) für Legastheniker – bei uns in Therapeutenhänden.
Genauere Informationen über die Basis unserer Förderung finden Sie hier als Youtube-Video.

1. Diagnostik

Lehrkräfte sind ausgebildete Diagnostiker. Der mündliche Unterricht sowie die ersten schriftlichen Ergebnisse zeigen uns Auffälligkeiten. Die Deutschlehrer haben mit einer ausgebildeten Legasthenietherapeutin eine kompetente Ansprechpartnerin bei der Frage, ob eine Förderung sinnvoll erscheint.

Wir nehmen Ihr Kind dann zunächst einmal in die entsprechende SUM-Gruppe auf. Dort schauen wir uns die genaue Verarbeitung sowie die Entwicklung an.

2. Förderung

Unser Förderkonzept beruht vor allem darauf, dass jede Störung im Lese-Rechtschreib-Aufbau nicht bestraft und nicht in den Vordergrund gestellt werden darf. Deshalb haben wir flexible SUM-Gruppen, die die Förderung in den normalen Stundenplan integrieren. Es gibt keine Extrastunden und auch keinen Regelstundenausfall!

Wir fördern verlässlich auf wissenschaftlicher Grundlage. Unser Förderkonzept beruht auf drei Säulen: Absicherung der Blickrichtung – genauere Wortwahrnehmung – Verbesserung der Wortspeicher. 

Und diese Förderung setzen wir in der Mittelstufe fort. SUM-Stunden erteilen wir jetzt auch im 7. Jahrgang. Dort wird ganz innovativ geübt, das Rechtschreibwissen in Aufsätzen anzuwenden!

3. Überprüfung

Test und Anerkennung stehen bei uns nicht im Vordergrund. Natürlich überprüfen wir zu gegebener Zeit, ob eine Lese-Rechtschreibschwäche vorliegt. Aber wir können abwarten, um das Sinnvollste für Ihr Kind zu erarbeiten. Dabei lassen wir uns von Ihnen jederzeit überprüfen.

Da wir ein speziell erstelltes, öffentlich zugängliches Material verwenden, können Sie jederzeit den Stand sowie die Qualität der Förderung erkennen. Wir kopieren nicht einfach weitere Rechtschreibübungen, sondern erarbeiten kontrolliert die Speicherfähigkeit.

4. Entlastung als Plus

Wir entlasten Ihr Kind und Sie. Ihr Problem ist unsere Stärke. Wir beraten Sie ganzheitlich und sehen ihr Kind als Individuum. Ihr Kind ist unser Anliegen. Förderstunden können Wohlfühlstunden sein, die man gerne besucht. Dieses Plus hilft allen!

Unser Coaching-System

Die individuelle Lernentwicklung eng begleiten: das SHG-Coaching-System

Coachingsystem - Ihr Kind im Zentrum

Ihr Kind ganzheitlich zu verstehen, ist unser Ziel. Neben dem kollegialen Austausch in der Schule sowie digital auf geschützten Plattformen finden daher mindestens viermal im Jahr pädagogische Meetings bzw. Konferenzen statt, und zwar Anfang November, Ende Januar, Mitte März und am Ende eines Schuljahres.

Gemeinsam besprechen die Lehrkräfte in ihren Klassenteams, welche unterstützenden Maßnahmen für Ihr Kind in Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern pädagogisch und fachlich sinnvoll und notwendig sind. Unterstützende Maßnahmen sind z.B. Förderangebote zum Ausgleich fachlicher oder lernorganisatorischer Teilleistungsschwächen sowie Angebote zur Begabten- und Talentförderung.

Das SHG-Coaching-System: Die individuelle Lernentwicklung eng begleiten
Unser schulinternes „Coaching-System“ wird als Unterstützungsinstrument von Anfang an eingesetzt. Neben den Lernplänen stellt das „SHG-Coaching-Plan-System“, das in den Klassenstufen 5-7 am Gymnasium primär in den Kernfächern eingesetzt wird, seit Jahren eine verlässliche, von Eltern und Kindern ausgesprochen positiv bewertete Komponente unserer individuellen Lernwegbegleitung dar.

Auch unsere Klassenlehrkräfte nehmen sich Zeit für individuelle Einzelgespräche: Ein motivierendes, wertschätzendes Reflexionsgespräch mit fachlich-pädagogischer Zielsetzung für die kommende Unterrichtsphase findet zweimal pro Halbjahr mit den Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe statt. Das positive Feedback unserer Schülerinnen und Schüler motiviert uns, diesen Bereich weiter zu entwickeln.

Lernmethodik
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen im Verlauf der Orientierungsstufe unterschiedliche Lernmethoden kennen, die zu ihrem individuellen Lerntyp passen. Unmittelbar nach Schulübergang erfolgt auch die Einweisung in die Lernplattform It'sLearning.

Begabtenförderung

Wird ihr Kind mit einer besonderen Begabung (Hochbegabung) angemeldet oder eine solche im Verlauf der Orientierungsstufe festgestellt, schaltet sich unsere Verantwortliche für diesen Bereich, Frau Rühe, in die Lernwegbegleitung der kommenden Jahre ein. Sie nimmt Kontakt zu Ihnen und Ihrem Kind auf und bietet individuelle Möglichkeiten des Enrichments innerhalb und außerhalb der SHG.

Akzeleration

Ein weiterer Baustein unserer Begabtenförderung ist die sogenannte „Springerförderung“ (sog. Akzeleration), die das Überspringen einer Klassenstufe im G9-Gymnasium möglich macht. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit dem IQSH (Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein) fachlich u.a. auch über Onlineseminare begleitet.

Drehtürmodell

In den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch findet darüber hinaus das „Drehtürmodell“ bei leistungsstarken und sehr begabten Schülerinnen und Schülern Anwendung. So können eigenständig eigene Projekte allein oder mit anderen Begabten zusammen verwirklicht werden. Besonders fachlich begabte, interessierte Schülerinnen und Schüler werden durch Konferenzbeschluss für Enrichment-Kurse des Verbundes Rendsburg-Eckernförde nominiert, an denen sie nach Einwilligung der Eltern teilnehmen können.

Ansprechpartnerin

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter Bildungsangebot -> Begabtenförderung und von unserer Beauftragten für Begabtenförderung,
Frau Kristin Rühe.

Mitgestaltung, Engagement und der soziale Umgang

Demokratische Mitgestaltung, Engagement und der soziale Umgang miteinander sind uns besonders wichtig. Hierzu zählen folgende Angebote:

Gemeinsam „Klasse werden“

Die Klasseneinteilung unserer 5. Klassen richtet sich selbstverständlich auch nach den Wünschen unserer Eltern und Kinder. Eventuelle Wünsche können auf dem Anmeldebogen verzeichnet werden.  Gerne kommen wir auch persönlich mit euch und Ihnen ins Gespräch. Gesprächswünsche richten Sie gerne an: inke.boye @ schule-sh.de.

Sozial- und Teamtraining

Im Fokus der Schulübergangsphase in die Klassenstufe 5 des Gymnasiums steht die Team- und Klassenbildung mit Hilfe unseres Sozial- und Teamtrainings, auch unter Einbindung der Schulsozialarbeit. Alle pädagogischen Maßnahmen sollen unseren neuen Schülerinnen und Schülern zunächst ein Gefühl von sicherem Ankommen an unserer SHG vermitteln und Vertrauen zwischen Ihrem Kind und den neuen Lehrerinnen und Lehrern aufbauen.

Unsere weiteren pädagogischen Module dienen der Persönlichkeitsstärkung, auch mit der Fähigkeit zur Selbstkritik, dem Auf- bzw. Ausbau von Teamfähigkeit und – nicht zuletzt - respektvollen Konfliktlösungsstrategien. Motzen, meckern, beleidigen, provozieren, lästern - haben daher bei uns keinen Platz. Jeder Mensch ist einzigartig – das zu respektieren will früh gelernt sein!

Demokratische Mitgestaltung

Das Konzept „Klassenrat“ vermittelt demokratische Werte und Konfliktlösungsstrategien sowie die Haltung einer „Null-Toleranz-Strategie“ bezüglich verbaler Provokationen und physischer Gewalt. In ritualisierter Form wird der Klassenrat in Klasse 5 einstündig pro Woche, bei Bedarf auch unter Einbeziehung der Schulsozialarbeit, eingeübt und im Verlauf der 6. Klasse verstärkt eigenständig von den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften durchgeführt.

Die Klassensprecherin und der Klassensprecher stehen außerdem in engem Austausch mit den Klassenlehrkräften  – Kommunikation und Dialog sind zentrale Grundpfeiler des Miteinanders an der SHG.

Die Schülervertretung mit ihren regelmäßigen Treffen stellt ferner ein wichtiges Element der Demokratiebildung dar. So lernen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher bereits ab der 5. Klasse, sich in den Versammlungen der Schülervertretung einzubringen, um sich in Diskussionen und Streitgesprächen zu behaupten und die SHG mit weiter zu entwickeln. Darüber hinaus finden jährliche Stufensprecherwahlen statt; die Stufensprecherinnen und Stufensprecher kümmern sich zusätzlich um die jeweiligen Belange ihrer Stufe. Die SV trifft sich regelmäßig einmal pro Woche mit Herrn Schmidt, um aktuelle oder auch drängende Themen zu besprechen.

Klassenfahrten

Zu Beginn des 6. Jahrgangs finden unsere Klassenfahrten statt. Das primäre Ziel dieser ersten Klassenfahrt an der weiterführenden Schule ist ein "Lernen am anderen Ort" innerhalb der eigenen Klasse und mit den begleitenden Lehrkräften, die durch gemeinsames "Lernen, Lachen und Leben" als Team zusammenwachsen.

Unsere Klassenleitungen planen die Klassenfahrt in der Regel gemeinsam, so dass der gesamte 6. Jahrgang innerhalb Schleswig-Holsteins einen gemeinsamen Ort des Lernens ansteuert. Sehen Sie hierzu gerne das Fahrtenkonzept der SHG ein.

Lesen Sie exemplarisch dazu auch den Bericht zur Klassenfahrt des 6. Jahrgangs im Schuljahr 2020/21.

Autorenlesung

Lesung? - Nein, Leben! Leseförderung leicht gemacht mit Rainer Rudloff

Wenn der begnadete Schauspieler und Stimmlehrer Rainer Rudloff Bücher liest, liest er nicht nur, sondern macht sie für das jugendliche Publikum erlebbar! Seit mehreren Jahren schon ist er daher im Herbst zu Gast an der SHG. Aus vier geheimnisvoll verhüllten Büchern dürfen die Schülerinnen und Schüler per Abstimmung zwei Bücher nach einem Anlesen zur ausführlichen Buchvorstellung wählen.

Obwohl Rudloff „nur“ Auszüge liest und Inhalte zum Verständnis zusammenfasst, gelingt es ihm mit wenigen Accessoires, schauspielerischem Einsatz und viel Liebe zum Text, Bücher zum Leben zu erwecken. Und wie!

Fasziniert lassen sich die Schüler*innen in die Welten der Bücher entführen, klettern mit Antboy auf Kirchtürme oder tuckern mit dem Traktor aus Kannawoniwasein in Richtung Berlin. Der Erfolg der Veranstaltung der letzten Jahre in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Hohenwestedt soll sich auch in den folgenden Jahren wiederholen. Denn was können sich Eltern, wir Lehrekräfte und letztlich auch unsere Gesellschaft mehr wünschen als lesebegeisterte Kinder, die nicht immer nur auf Smartphone-Bildschirme starren, sondern eigene Welten in ihrer Phantasie erschaffen – angeregt durch Literatur.

D. Wulf-Tonnus, Fachleitung Deutsch

ADAC: „Achtung Auto“

Das Programm „Achtung Auto“ des ADAC findet daher jährlich im Herbst in den 5.Klassen statt und trägt wesentlich dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler für kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr zu sensibilisieren. So sollen sie Unfallgefahren erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig reagieren.

Mit einem ausgebildeten Moderator des ADAC lernen die Kinder vor allem durch praktische Übungen und Demonstrationen; sie erlebten den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen. Dadurch können sie den Anhalteweg von Fußgängern und Fahrzeugen besser einschätzen. Auch die Gefahr einer Ablenkung durch Smartphone und Kopfhörer ist Teil der Übung. Als Mitfahrer im ADAC Aktionsauto lernen sie bei einer Vollbremsung die lebensrettende Bedeutung der ordnungsgemäßen Sicherung durch Anschnallen im Fahrzeug kennen.

Die Aktion „Achtung Auto“ ist ein bundesweites Programm, an dem über 130.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie gern: inke.boye @ schule-sh.de

Jahr des Ehrenamtes 2021/22

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat das Schuljahr 2021/22 unter das Motto „Jahr des Ehrenamtes gestellt.

Seit der Gründung unserer Schule nimmt das schulische (und außerschulische) Ehrenamt, der Dienst innerhalb (und außerhalb) der Schulgemeinschaft, einen hohen Stellenwert ein. Denn: was trägt besser zur Persönlichkeitsbildung bei als eigenständiges Planen und Organisieren, lösungsorientiertes Denken und Handeln oder die Zusammenarbeit im Team? Wodurch lernen Schülerinnen und Schüler besser, ihr Umfeld mit gestalten zu können, als durch Übernahme von Verantwortung, von Selbstverpflichtung im Ehrenamt?

Wir machen unsere Schülerinnen und Schüler daher bereits in der Klassenstufe 5 mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Ehrenämtern vertraut. Am Ende der 6. Klasse und im Verlauf der Mittelstufe betreiben wir ein gezieltes „Headhunting“: Je nach Interesse, Fähigkeiten oder Talent stellen wir Kontakte zu Projektleitern unserer Ehrenämter her oder stehen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite, wenn neue Ideen eingebracht und umgesetzt werden sollen.

Zahlreiche unserer Schülerinnen und Schüler engagieren sich daher mit Überzeugung als bzw. im

Daher macht uns das Motto „Jahr des Ehrenamtes 2021/22“ Mut, das durch Lockdown und Pandemie stark eingeschränkte schulinterne Netzwerk der SHG-Ehrenämter erneut aufzubauen.

„Ehrenamtliches Wirken macht unsere Kinder stark“ – wir sind dabei!

Räumlichkeiten

Klassenräume auf einer Etage schaffen ein „Wir-Gefühl“ – Fachräume im 1. Neubau wecken wissenschaftliche Neugier

Die gemeinsame Unterbringung aller 5. und 6. Klassen des Gymnasiums auf einer Etage in Kombination mit sieben Gruppenräumen ermöglicht neben dem Unterricht im Klassenraum offene, differenzierte Formen der Unterrichtsgestaltung sowie der Unterrichtsorganisation. Übungs- und Vertiefungsphasen, Projektarbeit und das für die Begabtenförderung relevante „Drehtürmodell“ lassen sich so verwirklichen.

Neben den individuell ausgestalteten Klassenräumen auf „unserer" Etage finden die Fächer Physik, Biologie, Chemie, Kunst und Musik in modern ausgestatteten Fachräumen statt. Dieser Wechsel zwischen Klassen- und Fachräumen bringt Bewegung in den Schulalltag. Neben den Ablagefächern in den Klassenräumen können Eltern für ihre Kinder zusätzliche Schließfächer buchen, die sich im Bereich der Aula befinden.

Aktive Pausengestaltung

Die SHG hat Pausenhöfe für die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Altersklassen eingerichtet. Ein großes Klettergerüst auf dem Schulhof vor der Eingangshalle lädt jüngere Schülerinnen und Schüler mit Bewegungsdrang ein, Tischtennisbegeisterte können sich nebenan zum „Pausenmatch“ treffen.

Im hinteren Schulhof können sich Fußballfans austoben; neben dem Oberstufentrakt laden ein Basketball- und ein Beachvolleyballfeld zum Spielen in den 15-minütigen, großen Pausen ein. Ein großzügiges Areal mit Rasenfläche steht mit Sitzbänken und Tischen - gerade im Sommer - zum Verweilen und gemeinsamen Schlendern zur Verfügung. Die vielen Treppenstufen sind in heißen Sommern ein beliebter Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen.

Das Projekt „Bewegte Pause“ ermöglicht zusätzlich ein Ausleihen von Spiel- und Sportutensilien zur aktiven, gesunden Pausengestaltung für unsere Orientierungsstufe. Die Schülervertretung betreut diverse Tischkicker und das Projekt „Schülerradio“ – bei gutem Wetter jeden Freitag draußen vor der SHG. Der Projektleiter für unsere aktive Pausengestaltung ist Herr Grage.

Aufsteigen in Jahrgangsstufe 6

In der Orientierungsstufe wird durch Beobachtung und Förderung der schulischen und persönlichen Entwicklung ermittelt, ob die Schülerin oder der Schüler voraussichtlich erfolgreich am Gymnasium mitarbeiten kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Zunächst steigen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzungsbeschluss von der Jahrgangsstufe 5 in die Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums auf.

Ist im Einzelfall erkennbar, dass eine Schülerin oder ein Schüler den Anforderungen des Gymnasiums nicht gerecht werden kann, kann die Klassenkonferenz den Eltern vor dem Hintergrund der Schulartverordnung für die Gymnasien in Schleswig-Holstein (SAVO Gym) am Ende der Jahrgangsstufe 5 bzw. 6 einen Wechsel in den Gemeinschaftsschulteil empfehlen.

Die besondere Kombination unseres SHG-Gymnasiums mit seinem Gemeinschaftsschulteil bietet den Vorteil, dass ein Schüler oder eine Schülerin dann lediglich die Klasse, nicht aber die Schule und den Ort wechseln muss. Ein erneuter Übergang nach erfolgreichem Abschluss des Mittleren Bildungsabschlusses in die Oberstufe der SHG ist selbstverständlich möglich und wird entsprechend gefördert.

Versetzung in die Mittelstufe des Gymnasiums

Die Orientierungsstufe bereitet unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Mittelstufe vor.

Zu jedem Zeugnistermin und bis zu zwei zusätzlichen Konferenzen pro Schuljahr werden Kompetenzen und Leistungen einer Schülerin bzw. eines Schülers beurteilt. Unsere Lehrkräfte erfassen in ihrem Urteil neben fachlichen Kompetenzen und Leistungen auch die Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz; sie betrachten jeden Einzelfall ganzheitlich.

Das Aufsteigen in die Jahrgangsstufe 7 erfolgt durch Versetzungsbeschluss der Klassenkonferenz am Ende der Jahrgangsstufe 6. Kommt es vor dem Hintergrund der aktuellen Erlasse und Verordnungen zu einer Schrägversetzung, werden die betroffenen Eltern schnellstmöglich informiert.

Der Vorteil unserer Kombination aus Gymnasium mit dem Gemeinschaftsschulteil liegt auf der Hand: Nach enger Absprache mit allen Beteiligten kann ein nahtloser Übergang innerhalb der Schule Hohe Geest erfolgen.

Gliederung des Gymnasiums

Das Gymnasium gliedert sich in Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe.