Das macht uns aus
Davon profitieren unsere Schülerinnen und Schüler.
Die für das Gymnasium typische Erweiterung des Fächerkanons beginnt bereits in Klassenstufe 5. Im Verlauf unserer Mittel-und Oberstufe steigern sich fachliches Niveau und Fächervielfalt entsprechend der Fachanforderungen und Prüfungsverordnungen. Insgesamt werden 23 Fachschaften angeboten.
Schülerinnen und Schüler der SHG können aus einem AG-Angebot wählen. Dabei werden neben Sport-AGs auch kreative Möglichkeiten der Entfaltung angeboten sowie AGs im Bereich Informatik und Technik. Insgesamt gibt es derzeit 16 freiwillige AGs.
Seit Gründung der Schule haben die Fachschaften der modernen Fremdsprachen sich intensiv um Kontakte zu anderen Schulen in aller Welt bemüht. Es existieren mittlerweile Kontakte in die Schweiz sowie nach Frankreich und Italien. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Spanischkenntnisse bei einem Auslandsaufenthalt zu verbessern sowie eine Sprachreise ins Vereinigte Königreich.
Schülerinnen und Schüler an der SHG können während ihrer Schulzeit zahlreiche Orte des außerschulischen Lernens im In- und Ausland besuchen. Wir bieten regionale Wandertage, überregionale und internationale Klassen-, Sprach- und Studienreisen, Individualaustausche mit zahlreichen Nachbarländern und natürlich auch unsere Austauschbesuche bei unseren Partnerschulen in Europa und Asien.
Begabte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler erhalten im jeweiligen Fachunterricht die Möglichkeit, sich eigenständig mit besonders anspruchsvollen Aufgaben oder Projekthemen zu beschäftigen. Die Förderangebote reichen von individualisierter Lernwegbetreuung, intellektuell-kognitiven Fördermodulen über schulinternes Enrichment für Schülerinnen und Schüler mit einer hohen Sozialkompetenz bis hin zur verkürzten Lernzeit bis zum Abitur.
Schwächen ausgleichen – Talente erkennen – Leistung fordern! Unser Förderkonzept beruht vor allem darauf, dass jede Störung im Lese-Rechtschreib-Aufbau nicht bestraft und nicht in den Vordergrund gestellt werden darf. Deshalb haben wir flexible SUM-Gruppen, die die Förderung in den normalen Stundenplan integrieren. Es gibt keine Extrastunden und auch keinen Regelstundenausfall.
Die Schule Hohe Geest ist seit dem 01.08.2016 eigenständiges Zentrum für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Wir nehmen im DaZ-Zentrum Flüchtlingskinder für die Sekundarstufe I auf, die in der Regel 10 bis maximal 15 Jahre alt sind und unterrichten Sie zunächst in Basiskursen in der deutschen Sprache, um sie anschließend baldmöglichst in den regulären Unterricht zu integrieren.
Eine besondere Herausforderung, die sich an Schule stellt, ist der rasante Wandel der Berufs- und Arbeitswelt. In Kooperation mit den Eltern und anderen externen Partnern unterstützt und begleitet die Schule die Jugendlichen in ihrem Prozess der Berufsorientierung.
Die Schule Hohe Geest bietet verschiedene Projekte und Aktivitäten wie zum Beispiel als Experimento-Zentrum die Fortbildungen im naturwissenschaftlichen Bereich, die Gründung von Schülerfirmen, das Umwelt-Projekt Klimawaldschule oder als Modellschule für digitales Lernen das Arbeiten mit digitalen Medien in allen Klassen- und Fachräumen zu ermöglichen.
Zahlen und Fakten
Darauf sind wir stolz.
Expertise in
23
Fachschaften
aktuell
90
Lehrkräfte
Aktiv in derzeit
16
freiwilligen AGs
Internationale
Kontakte
und Sprachreisen
Digitales Lernen
in allen
Klassenräumen
Partnerschulen
Frankreich, Italien, China
weltweit
Individuelle
Lernweg
Förderung
schulische
Wett-
bewerbe
vieler Art